Zum Hauptinhalt springen

KnowHow -TradingBrothers- zum Anfang

Starke und schwache Aktien finden! (Relative Stärke)

Wie nutzen wir die Relative Stärke und die RSL-Ranglisten?

Relative Stärke in der Waage.In unserem TB-Trading nutzen wir gerne das "Relative Stärke Konzept". Wir wenden dieses bewährte Konzept in diversen Handelssystemen und Strategien an, um starke und auch schwache Indizes, Branchen, Sektoren und Aktien, aber auch alle anderen Assetklassen, zu finden.

Die Gesamtbetrachtung nennen wir das Research!
Ziel einer Relativen Stärke Analyse ist es starke und schwache Märkte - zum Beispiel Aktien - zu erkennen. Der Trader oder Investor kann diese Information nutzen, starke Aktien zu kaufen und schwache Aktien zu verkaufen oder sogar leer zu verkaufen "shorten". Die Relative Stärke ist dabei "nur" ein Aspekt in einer Gesamtbetrachtung einer Situation! Wir ergänzen gerne die charttechnische und auch die fundamentale Lage eines Marktes und werfen auch einen Blick auf die Statistik, also die historischen Daten. In unseren regelmäßigen Webinaren (hier finden Sie die nächsten Termine) gehen wir auf unsere Analyse und die Herleitung von konkreten Trades näher ein.

Die richtige Aktie zum richtigen Zeitpunkt finden und handeln!
Um die „richtige“ Aktie bzw. den besten Markt zum „richtigen“ Zeitpunkt zu finden, bedienen wir uns eines alten und bewährten Konzepts: Der „Relativen Stärke“! Der Erfolg dieses Konzeptes wurde schon mehrfach in der Finanzwissenschaft bestätigt. Die relative Stärke gibt Aufschluss darüber, ob sich eine Aktie stärker oder schwächer bewegt als ein zu vergleichender Markt - also eine relative Veränderung. Für eine Betrachtung müssen immer mindestens zwei Märkte und auch der Zeitraum in dem verglichen werden soll, definiert werden.

Die relative Stärke (RS) gibt uns also Aufschluss darüber, welche Markt sich stärker oder schwächer als der zu vergleichende Markt bewegen und macht diesen Markt - beispielsweise eine Aktien - damit für uns bewertbar. Dieses Konzept läßt sich auch auf Indizes, Branchen und Sektoren, Devisen, Rohstoffe und Anleihen übertragen und wir nutzen diese Informationen auch in unseren wöchentlichen Intermarket-Analysen.

Was sind RSL-Ranglisten?

Für eine übersichtliche Bewertung greifen wir auf unsere RSL-Ranglisten nach dem relative Stärkeansatz von Dr. Robert Levy (RSL), welcher bereits in den 60er Jahren entwickelt wurde, zurück. Es folgt ein RSL-Ranglisten Beispiel anhand einer Auswahl globaler Indizes. Wir möchten Ihnen die Informationen, die wir aus diesen Ranglisten bekommen, näher erläutern. Ziel ist es, dass Sie selbst mit diesen Informationen arbeiten können, wenn Sie dies wünschen.

Aktuelle Auswahl globaler Indizes sortiert nach 260 Handelstagen "langfristig":
tb RSL Indizes trenduebersicht tradingbrothers

Die RSL-Rangliste der Indizes!

In der ersten Spalte haben wir den Rang und damit die Zahl der ausgewerteten Indizes! Es ist die Platzierung und wir haben immer die starken Indizes oben und die schwachen Indizes unten in der RSL-Rangliste gerankt. Damit das Auge die Information schneller erfassen kann, arbeiten wir zusätzlich gerne mit Farben. Blau steht für überproportional Stark und Rot dementsprechend für Schwach. Ein schwarzer Pfeil in einer der Spalten soll schnell die Sortierung der Tabelle verdeutlichen. Im obigen Beispiel haben wir die Rangliste der Indizes nach 260 Handelstagen (F-260) sortiert, was etwa einem Jahr entspricht. Den Stand der Auswertung, also das Datum, finden Sie in der Regel in der oberen Zeile. Eine Legende haben wir zum besseren Verständnis in der unteren Zeile eingefügt.

Wir benutzen diese Ranglisten sehr vielfältig. Neben Indizes schauen wir uns nun ein historisches Aktien-Beispiel im DAX an.

Ein Beispiel für die Ranglisten-Analyse des DAX und seinen Aktien vom 10.10.2020:
20190525.dax.ranglisteBitte beachten: Dies ist ein Muster und NICHT mehr aktuell - Zu den aktuellen DAX-Ranglisten!


Die besten Aktien in jeder Situation ausfindig machen!
Wie schon erwähnt, für Aktien greifen wir zumeist auf den relativen Stärkeansatzes von Dr. Robert Levy (RSL) zurück. Wir haben diese „klassische“ Berechnungsformel der relativen Stärke nach Levy allerdings für unser Trading etwas optimiert und über eine verfeinerte Formel einen TB-Relative-Stärke-Indikator und eine daraus resultierende TB-Relative-Stärke-Rangliste entwickelt. Wir betrachten vor dem Trading IMMER mehrere Zeitebenen, wie auch im obigen Beispiel verdeutlicht ist. In unseren Tabellen finden Sie immer die Bezeichnungen F-260 (langfristig - 260 Handelstage, etwa 1 Jahr), F-130 (mittelfristig - 130 Handelstage, etwa ein halbes Jahr), F-65 (kurzfristig- 65 Handelstage, etwa ein Quartal) und F-020 (sehr kurzfristig - 20 Handeltage, etwa einen Monat).


Zoomen wir näher in die DAX-RSL-Rangliste vom 10.10.2020 als Erklärungs-Beispiel:
20190525.dax.rangliste 2
                                                 


Ein Blick reicht aus!
Bei unserer TB-Aktien-Rangliste wird ein Wertebereich zwischen 0 und 100 berechnet. Diese Formel ist standartisiert in unserer Software dem "Captimizer" und kann dort auch nachgefragt werden. Zur Berechnung der mittelfristigen Einschätzung (Swing-Trading) legen wir eine Zeitspanne von 130 Börsentagen zugrunde (siehe DAX-Beispiel mit "F130" bedeutet Faktor 130 oben). Für langfristige Betrachtungen (Investor) nehmen wir 260 Börsentagen (F260) und für kurzfristiges Einschätzungen (Daytrading oder optimiertes Swing-Timing) 65 Börsentage (F65) als Basis unserer Ranglisten. Um besser die sehr kurzfristigen Veränderungen erkennen zu können nehmen wir 20 Börsentage. Dort erkennen wir das kurzfristige Momentum!

Derartige "Zusatz"-Einschätzungen thematisieren wir regelmäßig in unseren Intermarket-Videos und sutiativ auch in den Webinaren und Live-Trading-Szessions:  Zu den nächsten Webinar- und Live-Trading-Terminen!

Alle wichtigen Daten topaktuell und übersichtlich präsentiert:
Die wichtigste Zeitebene für unser Trading und unsere Analysen stellt der Faktor „130-Tage“ dar. Diese zentralen Ranglisten stehen unseren Kunden auch immer für zahlreiche europäische und amerikanische Indizes in den „TB-Aktien-Ranglisten“ zur Verfügung.

Die Anwendung im Trading:
Die beiden wichtigsten Marken, die uns bei der Bewertung aufmerksam machen, sind das Überschreiten der 80%-Linie, welches uns ein eine „starke“ Aktie darstellt, sowie das Unterschreiten der 20%-Linie, welche uns eine „schwache“ Aktie definiert. Das „Ranking“ ist aber nur eine erste Einschätzung, wo wir unsere Augen hinlenken sollten. Eine weiterführende Analyse der jeweiligen Aktie ist wichtiger Bestandteil unseres Tradings. Trends halten nicht ewig und auch die stärkste Aktie bricht irgendwann ihren Trend und schwache Aktien gehen in Bodenbildungen und mögliche „Turn-Around“-Szenarien über.


Trading Szenarien W
20160531.uebersicht.tradingszenarien
Über das "Relative Stärke Konzept" stellen wir zudem die weltweite Verfassung des
Aktienklimas fest und berechnen dazu unseren "Aktienklima Index".
 
Du willst unser Angebot unverbindlich und kostenfrei testen?
Alles was Du angeben musst sind Vor- und Nachname und deine E-Mail!
Wenn Du deine Telefonnummer hinterlässt, dann geben wir dir 3 Wochen kostenfreien Zugang:



Wir melden uns dann bei Dir persönlich.

TradingBrothers


Viel Erfolg wünscht

Falk Elsner und Arne Elsner von TradingBrothers