Was ist ein Handelssystem?
Ein Handelssystem ist dein verlässlicher Kompass im oft stürmischen Börsenumfeld. Das Handelssytem gibt dir klare Antworten auf zentrale Fragen, die sich jeder Anleger, Investor und Trader regelmäßig stellen muss:
- Welchen Markt soll ich handeln?
- Wann soll ich in diesen Markt einsteigen?
- Mit welchem Instrument soll ich den Trade umsetzen?
- Wie viel Kapital soll ich für diesen Trade einsetzen?
- Wann soll ich aus diesem Markt wieder aussteigen?
Ein funktionierendes Handelssystem hilft dir, diese Fragen strukturiert zu beantworten und den Handelsprozess zu systematisieren. Dadurch kannst du wichtige Herausforderungen an der Börse meistern, wie die Informationsflut, Ablenkungen geglicher Art und emotionale Entscheidungsfindung.
Die 4 Kernbestandteile eines Handelssystems
-
Einstiegssignale
Der Einstieg in den Markt ist oft der entscheidende Punkt. Dein Handelssystem definiert klare Einstiegssignale. Diese basieren entweder auf statistischen Auswertungen, technischer Analyse (wie gleitenden Durchschnitten oder anderen Indikatoren) oder auf fundamentalen Daten. Gute Handelssysteme kombinieren Punkte ohne überzuoptimieren. Diese klaren Signale geben dir Sicherheit, wann es sinnvoll ist, in einen Trade einzusteigen. -
Ausstiegssignale
Ebenso wichtig wie der Einstieg ist der Zeitpunkt des Ausstiegs. Dieser muss schon beim Einstieg definiert sein. Dein System legt fest, wann du eine Position schließen solltest, um Gewinne zu sichern oder Verluste zu minimieren. Dies geschieht oft durch das Setzen von Kurszielen (Take Profits) oder Verlustgrenzen (Stop-Loss-Marken). -
Risikomanagement
Ein zentraler Punkt eines Handelssystems ist das Risikomanagement. Du solltest immer im Voraus wissen, wie viel Kapital du insgesamt über der Handelssystem dem Marktrisiko aussetzen möchtest. Dieses Kapital muss besmöglich gegen alle Risiken geschützt werden. >>> Mit der Vermögens-Pyramide erfolgreicher werden>>> Mit der Vermögens-Pyramide erfolgreicher werden -
Positionsgrößenbestimmung
Das Positionsmanagement ist ein Aspekt des Risikomanagments. Wie viele Positionen zu managen sind und wie viel Kapital du in jeden Trade investierst, ist entscheidend für deinen langfristigen Erfolg. Ein oft genutzter Ansatz ist, immer nur einen bestimmten Prozentsatz deines Gesamtkapitals zu riskieren. So vermeidest du, dass ein einzelner negativer Trade dein Depot signifikant belastet. Ein gut durchdachtes Positionsmanagement schützt dein Kapital und sorgt dafür, dass du langfristig am Markt bleiben kannst. Verluste gehören zum Börsengeschäft und müssen über der Risikomanagement minimiert werden. >>> Verluste und Drawdowns
Ein funktionierendes Handelssystem beantwortet Dir die zentralen Fragen und löst damit wichtige Problematiken, die an der Börse automatisch auftauchen.
Wir haben für euch die Aufzeichnung eines unserer Handelssystem-Webinare "komplett" zur Verfügung gestellt.
Realistische Ziele und Sicherheitskonzepte: Crash-Indikatoren im Fokus
Wir befassen uns intensiv mit den Fragen "Was ist realistisch?" und "Was will ich eigentlich?". Dabei stellen wir euch unsere bewährten Sicherheitskonzepte vor, einschließlich der beiden wichtigen Crash- und Bärenmarkt-Indikatoren: dem Aktienklima Index und dem Intermarket Index.
- IVD-Starter „InVestitions-Depot für Einsteiger an der Börse “
- IVD „InVestitions-Depot “
- WWA „World Wide Aktien“
- WWA - Hebel „World Wide Aktien mit Hebel“
- OSD Projekt „OptionsSchein-Depot“
- Aktives Trading: Saisonale Strategien für das Jahr
Warum ein Handelssystem im Zeitalter der Informationen so wichtig ist
"Besinnen in einer Zeit der Informationsflut!"
In einer Zeit der Informationsflut ist es entscheidend, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es gibt eine schier unendliche Menge an Daten, die täglich auf dich einprasseln – von Nachrichten bis hin zu Social Media. Ohne klare Regeln kann man leicht den Überblick verlieren. Ein Handelssystem definiert im Vorfeld genau, welche Informationen für deine Entscheidungsfindung relevant sind und hilft dir, irrelevante Informationen konsequent auszublenden.
Der richtige Umgang mit deinen Emotionen
Emotionen spielen eine große Rolle beim Trading. Angst, Gier oder Unsicherheit können oft zu unüberlegten Entscheidungen führen. Hier kommt dein Handelssystem ins Spiel: Es nimmt dir einen Großteil der emotionalen Last ab, indem es klar definierte Regeln aufstellt, denen du folgen kannst. Mit der Zeit wirst du lernen, dich auf dein System zu verlassen, was dir wiederum hilft, auch in stressigen Phasen die Ruhe zu bewahren.
Unterschied zwischen Handelssystem und Strategie
Eine Strategie ist ein konkretes Regelwerk, das in einem bestimmten Markt angewendet wird. Sie zielt darauf ab, wiederkehrende Muster zu identifizieren und mit hoher Wahrscheinlichkeit gewinnbringend zu nutzen. Ein Handelssystem hingegen umfasst nicht nur eine Strategie, sondern vereint mehrere Strategien und Filter zu einem Gesamtkonzept, das dir in unterschiedlichen Marktphasen hilft.
Für TB-Servicekunden einige Strategien aus unserem TB-Universum: >>>Reale profitable TB-Strategien mit echtem Gewinnvorteil<<<
Filter in einem Handelssystem - Effektiver mit weniger Signalen
Realistische Ziele und Sicherheitskonzepte: Crash-Indikatoren im Fokus
Filter sind wie zusätzliche Schutzmechanismen. Sie analysieren das übergeordnete Marktumfeld und helfen dir, deine Strategie zu optimieren. In unseren TradingBrothers-Systemen nutzen wir zum Beispiel zwei wichtige Filter, die als "Crash- und Bärenmarkt-Indikatoren" fungieren. Diese helfen dir, in schwierigen Marktphasen den Überblick zu behalten und rechtzeitig auf Bärenmärkte zu reagieren.
Wir befassen uns intensiv mit den Fragen Was ist realistisch? und Was will ich eigentlich? Dabei stellen wir euch unsere bewährten Sicherheitskonzepte vor, einschließlich der beiden wichtigen Crash-Indikatoren: dem Aktienklima Index und dem Intermarket Index.
Arten von Handelssystemen
Es gibt verschiedene Arten von Handelssystemen, die unterschiedlich automatisiert sind:
- Manuelle Handelssysteme: Diese Systeme basieren auf einfachen Regeln, die du manuell umsetzt. Sie erfordern deine aktive Teilnahme und Entscheidungsfindung.
- Halbautomatische Handelssysteme: Hier übernimmt eine Software das Erstellen von Handelssignalen, aber du führst die Trades noch selbst aus.
- Vollautomatisierte Handelssysteme: Auch als "mechanische Handelssysteme" bekannt, führen diese alle Schritte – von der Signalgebung bis zur Ausführung – automatisch durch. Sie können sehr komplex sein, erfordern aber ständige Überwachung.
Fazit zu Handelssystemen
Ein gut durchdachtes Handelssystem gibt dir die Struktur, die du brauchst, um erfolgreich an der Börse zu handeln. Es hilft dir, systematisch vorzugehen, Emotionen auszublenden und die wichtigsten Entscheidungen klar und methodisch zu treffen. Langfristig ist ein verlässliches Handelssystem der Schlüssel, um auf den Märkten erfolgreich zu agieren – ganz gleich, ob du manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch handelst.
Entwickle dein System, halte dich an deine Regeln und bleibe diszipliniert. So wird dein Handelssystem zu einem unverzichtbaren Werkzeug auf deinem Weg zum erfolgreichen Trader!
Alle TB-Handelssysteme im Überblick!