Zum Hauptinhalt springen

KnowHow -TradingBrothers- zum Anfang

Kerzencharts, Candlesticks: Einführung in Kerzenmuster

Informationsgehalt von Kerzen und Kerzencharts (Candelsticks)!

Candlestick-Charts sind eine hervorragende Möglichkeit, Kursbewegungen an den Märkten zu visualisieren. Sie bieten gegenüber Linien-, und Balkencharts deutliche Vorteile, da sie dir eine präzisere Darstellung der Preisdynamik geben. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Aufbau, die Bedeutung und den Informationsgehalt von Kerzen sowie ihre Anwendung im Trading.

20121017.Kerzen

 

Candelstickcharts sind eine verbesserte Form der Balkencharts (siehe Charteinstellungen). Sie weisen, aus unserer Sicht, einen entscheidenden Vorteil auf, da sie die nötigen Informationen optisch besser aufbereiten als Balkencharts. Die Spanne oder auch „Range oder Körper“ genannt, zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs wird als farbiges Rechteck  dargestellt. Dieses Rechteck ist der Körper. Die Schwankungen über den Körper hinaus werden als oberer Schatten oder Docht, darunter ragende Schwankungen als unterer Schatten oder Lunte bezeichnet. Da diese Darstellung einer Kerze ähnelt, wird der Chart „Kerzenchart“ oder „Candelstickchart“ genannt. Um kenntlich zu machen, ob der Schlusskurs höher oder tiefer als der Eröffnungskurs liegt, sind die Kerzen unterschiedlich gefärbt. Die Kerze ist bei höherem Schlusskurs hohl bzw. weiß oder grün gefärbt. Sie ist schwarz oder rot gefärbt, wenn der Schlusskurs niedriger als der Eröffnungskurs ist. In der unten stehenden Grafik ist dies verdeutlicht. Kerzen ohne Körper entstehen, wenn die Eröffnungs- und Schlusskurse sehr eng beieinander liegen oder identisch sind. Neben dem Informationsgehalt, den uns eine Kerze gibt, entstehen durch die Darstellungsform auch interpretationsfähige Muster und Formationen.

20121017.Kerzencharts

Der Aufbau einer Kerze "Candels"

Eine Kerze repräsentiert die Preisschwankungen eines bestimmten Zeitraums, beispielsweise eines Tages oder einer Stunde, und besteht aus vier wesentlichen Komponenten:

  • Eröffnungskurs (Open): Der Preis, zu dem der Handel in diesem Zeitraum startete.
  • Schlusskurs (Close): Der Preis, zu dem der Handel endete.
  • Höchstkurs (High): Der höchste Preis, der in diesem Zeitraum erreicht wurde.
  • Tiefstkurs (Low): Der niedrigste Preis des Zeitraums.

Diese vier Werte werden in einer Kerze so dargestellt, dass du auf einen Blick erkennst, ob der Markt während des Zeitraums gestiegen oder gefallen ist.

Der Körper der Kerze

Der Körper der Kerze zeigt den Bereich zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs. Wenn der Schlusskurs höher ist als der Eröffnungskurs, sprechen wir von einer bullischen Kerze, die meist in Grün oder Weiß dargestellt wird. Liegt der Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs, handelt es sich um eine bärische Kerze, die oft Rot oder Schwarz gefärbt ist. Dies erleichtert es dir, sofort zu sehen, ob die Käufer oder Verkäufer in diesem Zeitraum stärker waren.

Die Schatten und Dochte

Über den Körper hinaus gibt es die Schatten, auch Dochte (oben) oder Lunten (unten) genannt. Sie repräsentieren die Preisspanne, die außerhalb des Körpers lag – also die Höchst- und Tiefstkurse, die während des Zeitraums erreicht wurden. Diese Dochte geben dir wichtige Hinweise auf die Volatilität des Marktes: Ein langer oberer Docht zeigt an, dass die Käufer den Kurs nach oben getrieben haben, aber die Verkäufer wieder Druck gemacht haben. Ein langer unterer Docht deutet darauf hin, dass Verkäufer den Preis nach unten drückten, aber Käufer das Ruder wieder übernommen haben.

Farbgebung und Interpretation

Wie bereits erwähnt, sind bullische Kerzen häufig grün oder weiß, während bärische Kerzen rot oder schwarz dargestellt werden. Wenn die Eröffnungs- und Schlusskurse sehr nah beieinander liegen oder identisch sind, spricht man von einer Doji-Kerze – diese hat keinen oder nur einen sehr schmalen Körper. Doji-Kerzen sind besonders wichtig, da sie Unsicherheit im Markt anzeigen und oft auf eine bevorstehende Umkehr hinweisen.

 

Muster und Formationen in Kerzencharts

Neben dem Informationsgehalt einzelner Kerzen bieten Candlestick-Charts auch die Möglichkeit, durch Kombination von Kerzen sogenannte Muster zu erkennen. Diese Muster sind von großem Interesse, da sie häufig auf eine bevorstehende Marktbewegung hinweisen.

Beispiele dafür sind:

  • Bullish Engulfing: Eine kleine bärische Kerze wird von einer großen bullischen Kerze vollständig "verschluckt". Dies deutet auf einen bevorstehenden Anstieg hin.
  • Bearish Engulfing: Umgekehrt signalisiert eine kleine bullische Kerze, die von einer großen bärischen Kerze verschlungen wird, einen potenziellen Rückgang.

Warum Kerzencharts für dich wichtig sind

Candlestick-Charts geben dir als Trader oder Anleger einen sofortigen Überblick über das Marktgeschehen und die Kräfte, die auf den Kurs einwirken. Im Vergleich zu Balkencharts sind sie visuell zugänglicher und enthalten mehr Informationen auf den ersten Blick. Sie zeigen dir nicht nur, wo der Preis geöffnet und geschlossen hat, sondern auch die gesamte Preisspanne und das Marktverhalten während der Zeit.

Durch das Erlernen der Interpretation von Candlestick-Mustern kannst du ein tieferes Verständnis für Marktbewegungen entwickeln und möglicherweise bessere Handelsentscheidungen treffen. Muster wie der Hammer, der nach einem Abwärtstrend auf eine Umkehr hindeutet, oder der Shooting Star, der nach einem Aufwärtstrend eine mögliche Trendwende signalisiert, sind nur zwei der vielen Formationen, die du in deinem Repertoire haben solltest.

Fazit zu Kerzencharts, Candlesticks: Einführung in Kerzenmuster

Candlestick-Charts sind mehr als nur ein einfaches Mittel zur Darstellung von Kursbewegungen. Sie liefern dir wertvolle Einblicke in die Dynamik des Marktes und ermöglichen es dir, potenzielle Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Indem du die verschiedenen Kerzenformen und -muster verstehst, kannst du die Preistrends besser einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen. Die Anwendung von Candlestick-Charts ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Anleger und Trader, der in den Märkten erfolgreich agieren möchte.