Zum Hauptinhalt springen

KnowHow -TradingBrothers- zum Anfang

Finanzgrundlagen: Die goldenen Regeln für erfolgreiche Investitionen

Erfolgreiche Investitionen für dein Depot!

Zwei zentrale Grundregeln für erfolgreiche Aktieninvestitionen:

2024-08-29_microsoft.aktien.stabil.png

1. Fokussierung auf stabile Unternehmen

Das oberste Ziel ist der Kapitalerhalt. Um Verluste zu vermeiden, ist es entscheidend, Aktien von Unternehmen mit erhöhtem Insolvenzrisiko zu meiden. Stattdessen liegt der Fokus auf etablierten Marktführern wie Microsoft, die sich durch hohe Stabilität auszeichnen. Diese Unternehmen bieten ein deutlich geringeres Risiko eines Totalverlusts. Selbst im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz bleibt das Risiko überschaubar. Professionelle Anleger streuen ihr Kapital und setzen nie alles auf ein einziges Unternehmen.

 

2024-08-29_diversifizieren.aktien.stabil.png

2. Sinnvolle Diversifikation des Portfolios

Ein erfolgreiches Investment basiert auf der Diversifikation. Mindestens zehn, idealerweise bis zu zwanzig verschiedene Aktien sollten im Portfolio enthalten sein. Gerade für weniger erfahrene Anleger kann die Angst vor Verlusten überwältigend sein. Eine breite Streuung des Kapitals auf erstklassige Unternehmen mindert dieses Risiko erheblich. Sollte eines der Unternehmen – etwa Microsoft – überraschend vom Markt verschwinden, würde der Verlust bei einer Verteilung auf zehn Aktien lediglich rund 10 Prozent des Gesamtportfolios ausmachen. Dabei gilt es, die Balance zu halten: Zu viele Positionen können die Rendite verwässern, da sie sich dem statistischen Durchschnitt annähern. Ziel ist es, gezielt in die besten Unternehmen weltweit zu investieren.

Unser Investitions-Depot für Einsteiger in das Thema Börse:

Die ersten fünf Aktien die auch wir TradingBrothers JETZT kaufen würden.

Unser professionelles Investitions-Depot für größere Vermögen:

Unser Gesamtdepot mit allen Aktien mit denen wir TradingBrothers auch durch eine Krise gehen werden.

Das tatsächliche Risiko eines Börsencrashs

Die Frage nach dem Risiko eines Börsencrashs ist allgegenwärtig. Wichtig ist, den Begriff "Crash" korrekt zu verstehen. Oft wird jeder größere Kursrückgang als Crash bezeichnet, was für Aufmerksamkeit "Klicks" sorgt. Historisch betrachtet haben sich die Märkte jedoch nach jedem Rückgang erholt und neue Höchststände erreicht. Der Begriff "Crash" impliziert einen dramatischen, zerstörerischen Vorfall, wie einen Autounfall mit Totalschaden. In der Realität ist ein vollständiger Verlust bei soliden Unternehmen äußerst selten. Qualitätsverluste etablierter Unternehmen sind meist ein langwieriger Prozess, der durch regelmäßige Überprüfung der Investitionen erkannt und durch Umschichtung korrigiert werden kann. Trotz starker Kursrückgänge in der Vergangenheit haben sich qualitativ hochwertige Aktien immer wieder erholt und Höchststände erreicht.

>>> Warum wir in Aktien investieren - Geld für sich arbeiten lassen