Verluste und Chancen bei Aktien: Welches Risiko akzeptieren?
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Chancen und Risiken für dein Depot!
Verluste und Renditen durch Aktien: Welches Risiko bist du bereit, zu akzeptieren?
Verluste gehören leider zum Börsengeschäft. Ein angemessener Umgang mit Verlusten und die richtige Einschätzung von Wahrscheinlichkeiten sind wichtig auf dem Weg zu langfristigem Erfolg als Investor und später auch als Trader.
Beim Investieren in Aktien geht es immer um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Chancen und Risiken.
Die zentrale Frage, die sich jeder Anleger stellen sollte, lautet: Welches Risiko bist du bereit, einzugehen? Die Antwort darauf beeinflusst maßgeblich deine Anlagestrategie und die Auswahl der Unternehmen, in die du investierst. Während einige Anleger bereit sind, ein hohes Risiko zu akzeptieren, um potenziell hohe Renditen zu erzielen, bevorzugen andere eine konservativere Herangehensweise, um größere Verluste zu vermeiden. Letztendlich ist es entscheidend, eine Strategie zu finden, die sowohl deinen finanziellen Zielen als auch deiner Risikobereitschaft entspricht.
Renne nicht dem „heiligen Gral der Finanzen“ hinterher oder suche die "eierlegende Wollmilchsau". Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer Kombination bewährter Konzepte und Strategien – die perfekte Aktie mit maximalen Chancen, minimalem Risiko und garantierten Gewinnen bleibt eine Utopie. Doch indem du deine Risikobereitschaft klar definierst, kannst du die besten Entscheidungen für deinen individuellen Anlageweg treffen. TradingBrothers bietet klar definierte Systeme die modular zusammengestellt werden können. >>> Das gesamte TB-Universum
Die obige Grafik zeigt eindrucksvoll, wie sich das Risiko von Verlusten bei Aktieninvestitionen über die Zeit verringert. Basierend auf einer Analyse von Robert Schiller und Schroders des S&P 500 Index, die sich über 148 Jahre erstreckt (1871 bis März 2020), wird deutlich, dass die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts mit zunehmender Anlagedauer signifikant sinkt.
Im Detail zeigt die Grafik, dass bei einer Anlagedauer von nur einem Monat die Wahrscheinlichkeit, Geld zu verlieren, bei 39,3 Prozent liegt. Diese Wahrscheinlichkeit reduziert sich jedoch drastisch, je länger das Kapital investiert bleibt. So beträgt das Verlustrisiko nach einem Jahr noch 30,9 Prozent, nach 5 Jahren nur noch 19,5 Prozent und nach 10 Jahren lediglich 11,5 Prozent. Bei einer Anlagedauer von 20 Jahren liegt das Verlustrisiko praktisch bei null (0,1 Prozent).
Diese Inflation adjustierten Daten unterstreichen die Bedeutung eines langfristigen Anlagehorizonts. Anleger, die über einen längeren Zeitraum investiert bleiben, profitieren nicht nur von den positiven Effekten des Zinseszinseffekts, sondern minimieren auch ihr Risiko, durch kurzfristige Marktschwankungen Verluste zu erleiden. Dies bestätigt die oft zitierte Börsenweisheit: „Zeit schlägt Timing des Marktes.“ Die Daten und die Grafik veranschaulichen somit eindrucksvoll die Vorteile einer langfristigen Anlagestrategie.
Es geht sogar noch besser!
In unserem Investitionsdepot (IVD) kombinieren wir bewährte Langfriststrategien wie die „Historische Volatilität“ mit einer umfangreichen fundamentalen Analyse der jeweiligen Aktienunternehmen und können so die Zeiträume der obigen Grafik deutlich kürzen. Wir wollen die besten Investment-Aktien sammeln und in kritischen Marktphasen mit einer Versicherung (Hedge) die Verlustrisiken minimieren.
"Jährliche und monatliche Rendite-Matrix des IVD"
Unser Investitions-Konzept über das TB-IVD funktioniert seit über 20 Jahren so gut, dass wir sehr geringe Verlustperioden (Draw Down Phasen) erdulden mussten. Die obige Monatsmatrix zeigt eindrucksvoll die Entwicklung unserer Investitionen, welche wir auch regelmäßig in unseren Seminaren und den vielen Webinaren mit unseren Teilnehmern zusammen führen.
Gewinne und Verluste gehören zum Geschäft!
An der Börse sind Gewinne und Verluste unvermeidlich. Als Anleger und Trader erlebst du diese Schwankungen regelmäßig, da Aktienkurse ständig aufgrund von Angebot und Nachfrage variieren. Diese Preisbewegungen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel wirtschaftlichen Ereignissen, Unternehmensnachrichten oder globalen Trends.
Emotionale Herausforderungen
Der Umgang mit Gewinnen und Verlusten ist nicht nur eine Frage der Strategie, sondern auch der emotionalen Kontrolle. Emotionen wie Angst und Gier können dein Verhalten stark beeinflussen und dich dazu verleiten, unlogische Entscheidungen zu treffen. Gewinne erzeugen oft Euphorie, was uns Menschen im allgemeinen risikofreudiger macht. Auch du könntest dazu neigen, größere Positionen einzugehen oder dich und deine Meinung zum Markt zu überschätzen. Auf der anderen Seite führen Verluste häufig zu Angst, was Menschen dazu bringen kann, vorschnelle Entscheidungen zu treffen. Sei es um Verluste schnell wieder auszugleichen und den Schmerz möglichst gering zu halten. Dieser emotionale Teufelskreis aus Angst und Gier ist einer der größten Fallstricke für Anleger.
Mentale Vorbereitung auf den Markt
Um solche emotionalen Fallen zu vermeiden, raten wir dir dich mental auf den Markt vorbereiten. Dazu gehört, deine Emotionen zu kontrollieren und in stressigen Situationen die Ruhe zu bewahren. Wer sich seiner Emotionen bewußt ist, der macht wahrscheinlich weniger Fehler und Stress.
Hier sind einige bewährte Strategien, um die Kontrolle zu behalten:
- Bewusst handeln: Verstehe immer, warum du eine Position eingehst. Frage dich bei jedem Trade: Was ist mein Ziel? Wenn sich die Marktbedingungen ändern, sei bereit, deine Strategie anzupassen und gegebenfalls auch Verlust zu begrenzen. Kenne deine Aussstiegkriterien und halte dich an ein Risikomanagment.
- Übersicht behalten: Zu viele offene Positionen können schnell zu Verwirrung führen. Konzentriere dich auf das Wesentliche und überwache nur so viele Trades, wie du auch im Blick behalten kannst. Mit unserer Hilfe und den Signalen unserer Handelssysteme nehmen wir dir viel Arbeit ab und behalten für dich die Übersicht.
- Vorbereitung auf den Markt: Unvorhergesehene Ereignisse sind an der Börse normal. Bereite dich auf verschiedene Szenarien vor und betrachte den Markt auf unterschiedlichen Zeitebenen. Eine Checkliste hilft dir, strukturiert vorzugehen und Überraschungen zu minimieren. Trenne den Analysten und den Trader/Investor in dir. Der Analyst muss in vielen Facetten denken, der Trader bei einem laufenden Trade nicht!
- Vorbereitung auf den Trade: Sei auf die Möglichkeit vorbereitet, dass ein Trade von Anfang an gegen dich läuft. Setze dir im Vorfeld klare Regeln, wann du aussteigen willst, und akzeptiere Verluste als Teil des Geschäfts. Es ist eine Utopie den Finanzmarkt genau vorherrsagen zu können.
Risiko- und Moneymanagement
Ein zentraler Aspekt erfolgreicher Börsenstrategien ist ein ganzheitliches Risiko- und Moneymanagement. Du solltest nur Trades eingehen, deren Schwankungen du auch mental wie finanziell verkraften kannst. Wenn eine Aktie um wenige Prozentpunkt schwankt, darf dies dich und dein Konto nicht in Schwierigkeiten bringen. Jeder Einzeltrade MUSS dir egal sein können.
Risikomanagement bedeutet, dein Kapital auf eine Weise zu verteilen, dass kurzfristige Verluste dich nicht NIE in existenzielle Probleme stürzen können.
>>> Bitte schau dir unbedingt dazu in unserem Universum den Teil 1 an, der sich mit einem ganzheitliches Risiko- und Moneymanagement auseinandersetzt.
Vermeide Zockerei
Die Börse ist kein Casino, aber du kannst dir aus der Börse leicht ein Spielkasion machen. Alles was undurchdacht, unklar oder planlos ist, gehört zur Zockerei. Glück nimmt eine wesentliche Rolle bei deinen Entscheidungen ein. Wieso sollte man das machen?
Gut begonnen, aber die Kontrolle verloren! Es ist verlockend, nach Verlusten alles auf eine Karte zu setzen, um die Verluste schnell wieder auszugleichen. Doch das ist auch Zockerei und führt oft zu noch größeren Verlusten. Anstatt kopflos zu handeln, solltest du dir bei größeren Verlusten eine Auszeit nehmen, dich neu sortieren um deine Strategie zu überdenken und wieder klar zu denken.
Akzeptiere den Markt
Einer der wichtigsten Grundsätze ist: Der Markt hat immer recht. Der Markt irrt sich nicht – er ist einfach das, was er ist. Wenn deine Sichtweise oder deine Interpretation falsch ist, liegt der Fehler bei dir, nicht beim Markt. Deine Aufgabe ist es, dich an die Gegebenheiten anzupassen, anstatt gegen den Markt zu kämpfen.
Mentale Fitness und Fachkompetenz
Wer seine mentalen Fähigkeiten stärkt, kombiniert mit fundierter Fachkompetenz und Erfahrung, wird erfolgreicher handeln. Wenn du deine Emotionen besser kontrollieren und dein Handeln disziplinieren kannst, wird dein Trading entspannter und profitabler. Ein sinkendes Konto oder innere Unsicherheit sind oft klares Anzeichen dafür, dass du in bestimmten Bereichen noch lernen musst. Nutze diese Erkenntnisse, um dich weiterzuentwickeln.
- Unsicherheit
- Innere Unruhe
- Fallendes Depot
- KLARE ZEICHEN - Du must noch etwas lernen!
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Chancen und Risiken
Die zentrale Frage ist: Welches Risiko bist du bereit einzugehen? Deine Risikobereitschaft beeinflusst maßgeblich deine Anlagestrategie. Wenn du eher konservativ bist, wirst du wahrscheinlich in stabilere, aber weniger volatile Aktien investieren wollen. Bist du risikofreudiger, wirst du möglicherweise spekulativere, aber potenziell ertragreichere Aktien wählen. Wichtig ist, dass du eine Strategie entwickelst, die sowohl deinen Zielen als auch deiner Risikobereitschaft entspricht.
Fazit zu Gewinnen und Verlusten - Sie gehören zur Börse
An der Börse sind Gewinne und Verluste zwei Seiten derselben Medaille. Entscheidend ist, dass du langfristig mehr Gewinne als Verluste machst und einen Plan hast, wie du mit emotionalen und auch finanziellen Überraschungen umgehst. Mit der richtigen mentalen Vorbereitung, einem klaren Risikomanagement und einer bewussten Strategie kannst du auch in turbulenten Zeiten erfolgreich sein. Der Schlüssel liegt in der Balance zwischen Chancen und Risiken – und darin, sie an deine Strategie anzupassen. Wir helfen dir gerne mir unseren Konzepten, denn wir haben diese Balance schon gefunden und können Erfahrungen weitergeben.