Zum Hauptinhalt springen

Risikomanagement: Mit der Vermögens-Pyramide Risiken managen

Die Einführung in das Risikomanagement

Im Börsenhandel geht es nicht nur darum, Gewinne zu erzielen – mindestens genauso wichtig ist es, Verluste zu vermeiden, die dein gesamtes Vermögen gefährden könnten. Das Ziel des Risikomanagements ist, dich in die Lage zu versetzen, auch nach Rückschlägen weiterhin handlungsfähig zu bleiben und deine Strategie zu verfolgen. Hierbei spielen Money-, Kapital- und Positionsmanagement eine zentrale Rolle.

TB Risikomanagement-Farbe

 

Warum Risiko- und Moneymanagement wichtig ist


Ohne ein durchdachtes Risikomanagement riskierst du, dein gesamtes Kapital zu verlieren. Oft sind es unbedachte Entscheidungen, die zu dramatischen finanziellen und emotionalen Konsequenzen führen. Wenn du an der Börse nicht abgesichert bist, kann dies das vorzeitige Ende deiner Handelskarriere bedeuten. Verluste an der Börse sind unvermeidlich, doch wie du mit ihnen umgehst, entscheidet darüber, ob du langfristig erfolgreich bist.

Das Risiko- und Moneymanagement hilft dir dabei, größere Drawdowns – also Verlustserien – zu vermeiden. Dadurch schützt du nicht nur dein Kapital, sondern auch deine mentale Stärke, die im Trading von entscheidender Bedeutung ist.

 

TB Risikomanagement-Farbe

Wie du Risiken minimierst


Die Preise von Aktien, Rohstoffen und Devisen schwanken ständig, beeinflusst von einer Vielzahl an Faktoren. Oftmals erscheinen diese Bewegungen irrational oder chaotisch. Ein guter Trader ist jedoch vorbereitet und kalkuliert seine Risiken im Vorfeld.

Sobald du einen Trade eingehst, setzt du dich dem Marktrisiko aus. Ohne entsprechende Vorbereitung kann es leicht passieren, dass du große Verluste erleidest. Daher musst du bereits vor dem Einstieg in den Markt Maßnahmen ergreifen, um dein Kapital zu sichern. Ein ausgeklügeltes Risiko- und Moneymanagement sollte immer ein fester Bestandteil deines Systems sein.

Zwar kannst du das Risiko nie vollständig eliminieren, aber du kannst es signifikant reduzieren. Es wird immer ein Restrisiko bestehen, jedoch lassen sich durch gezielte Maßnahmen Risiken auf ein vertretbares Maß reduzieren.

Kapital ist dein Lebenssaft


Dein Kapital ist dein wichtigstes Gut als Trader. Ohne ausreichend Kapital kannst du keine Gewinne erzielen. Du solltest dir daher genau überlegen, wie viel Kapital du für deine Strategie benötigst. Das Positionsmanagement spielt hier eine entscheidende Rolle: Investiere stets nur einen kleinen Teil deines Kapitals in einen einzelnen Trade. Ein zu hohes Risiko kann dazu führen, dass du bei einem schlechten Trade einen erheblichen Teil deines Kapitals verlierst.

Die richtige Positionsgröße ist der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu sein. Ein zu hoher Einsatz könnte deine gesamte Handelsstrategie gefährden.

Die Vermögens-Pyramide als Struktur für dein Risikomanagement

Pyramide-Basis_Trasnparent.png


Stell dir dein Vermögen wie eine Pyramide vor, die sich in drei Ebenen unterteilt:

Fundament: Hochwertige Aktien

Das Fundament der Pyramide besteht aus hochwertigen, stabilen Aktien. Diese stellen den sichersten Teil deines Portfolios dar und sollten den Großteil deines Kapitals ausmachen. Diese stabilen Investitionen unterliegen geringeren Schwankungen und bieten langfristige Sicherheit. Das Ziel, wie auch in der Grafik betont, ist es, dieses Fundament langfristig auszubauen und so eine stabile Basis für dein Vermögen zu schaffen.

Beimischung: Moderat gehebelte Anlagen

Die zweite Ebene der Pyramide besteht aus volatilen Aktien und moderat gehebelten Investitionen, die riskanter sind als das Fundament, aber auch höhere Renditen versprechen. Hierbei handelt es sich um eine Beimischung zu deinem Portfolio, die zusätzliche Erträge bringen kann, ohne dein Gesamtvermögen allzu stark zu gefährden. Diese Anlagen sollten einen moderaten Anteil deines Kapitals ausmachen.

Kick: Spekulatives Trading und riskante Investments

Ganz oben in der Pyramide steht der "Kick", also spekulative Investments. Diese hochriskanten Anlagen bieten das Potenzial für hohe Gewinne, bergen jedoch auch das größte Verlustrisiko. Sie sollten nur einen kleinen Teil deines Portfolios ausmachen, da das Risiko hier extrem hoch ist. Diese Investitionen dienen dazu, das Risiko bewusst zu steigern, wenn du bereit bist, einen Teil deines Kapitals zu riskieren.

Die Grafik verdeutlicht dieses Konzept der Vermögens-Pyramide und visualisiert, wie sich die verschiedenen Risikostufen in deinem Portfolio strukturieren. Die Basis, das Fundament, ist dein Schutz, während die spekulativen Investments nur einen geringen Anteil ausmachen sollten.

Wir arbeiten mit Richtwerten im Risikomanagement für die TB-Vermögenspyramide: 

 

Schlussgedanken zum Risiko und dem Risikomanagement

Die Börse bietet enorme Chancen, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Durch ein gut durchdachtes Risikomanagement, das sich an der Vermögens-Pyramide orientiert, kannst du dein Vermögen langfristig schützen und dennoch von den Chancen des Marktes profitieren. Es geht darum, durch disziplinierte Planung und kluge Strategien Verluste zu minimieren und gleichzeitig Raum für Gewinne zu lassen.

Indem du dein Vermögen nach dem Modell der Pyramide strukturierst, baust du eine solide Grundlage auf, die langfristig vor großen Verlusten schützt. Wichtig ist dabei stets, das Fundament deines Portfolios zu stärken, bevor du dich auf spekulative und risikoreiche Anlagen einlässt.

Die Vermögens-Pyramide bietet dir also eine klare Anleitung, wie du durch eine ausgewogene Struktur dein Kapital sicherst und gleichzeitig Chancen am Markt nutzen kannst.

Was ist die Vermögenspyramide der TradingBrothers?