Zum Hauptinhalt springen

Industriegüter "Industrial Goods & Services"

Analyse der europäischen Industriegüter und Dienstleistungen im Wochenchart: Der Index "Industrial Goods & Services" bildet die Wertentwicklung von Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Industriegüter und Dienstleistungen ab. Kostenfreie Webinare finden Sie in unserem TB-Kalender

Der STX Industrial Goods & Services im langfristigen Chart:

industrial.goods.services.langfristig.tradingbrothers

Industriegüter und Industrieservice im Wochenchart: Der Trend bleibt intakt und der Index steht kurz vor einem Allzeithoch. 


Was ist der STOXX Europe 600 Industrial Goods & Services?
Weltweit gibt es mehr als 10.000 STOXX Aktienindizes. Der wohl bekannteste ist der EURO STOXX 50, der 50 große börsennotierten Unternehmen der Eurozone enthält. Ein etwas breiter aufgestellter Index ist der STOXX Europe 600 in dem – wie der Name schon sagt – 600 große europäische börsennotierten Unternehmen gelistet sind. Auf Basis dieses sehr breit aufgestellten Indizes lassen sich diverse Sektorenindizes ableiten – unter anderem auch der STOXX Europe 600 Industrial Goods & Services.

Industrial Goods & Services steht für „Industriegüter und Industriedienstleistungen“. Per 06/2019 gehören hierzu Unternehmen wie beispielsweise Airbus, Siemens oder auch Schneider Electric. Neben derartigen produzierenden Unternehmen sind aber auch – wie der Name schon sagt – Dienstleistungsfirmen wie beispielsweise Adecco vertreten. Die Branche "Industrielle Güter und Dienstleistungen" umfasst Waren und Dienstleistungen, die bei der Herstellung eines Endprodukts verwendet werden. Die sind beispielsweise Grundstoffe oder Rohstoffe und Komponenten, Instrumente, Hardware oder Werkzeuge für Gastronomie, Gastgewerbe, Reinigungsgeräte und -bedarf, Chemikalien und anderweitige Dienstleistungen.

Ein zyklischer Index
Der wirtschaftliche Erfolg von Industrie- bzw. industrienahen Unternehmen ist meist sehr von der konjunkturellen Entwicklung abhängig. Dieser Sektorindex sollte sich daher meist zyklisch verhalten. Das heißt in einer Hausse könnte eine Outperformance zum STOXX Europe 600 gelingen. In einer Baisse sollte dieser Sektor eher gemieden werden.

Die Performance Kennzahlen der Industriegüteraktien

industrial.goods.services.langfristig.tradingbrothers

Industriegüter und Industrieservice im Big Picture: Seit der Finanzkrise 2008/09 bildet diese europäische „zyklische“ Branche einen intakten Trend aus und größere Rücksetzer zwischen 25-30 Prozent waren gute Einstiegsgelegenheiten. Aktuell setzen diese Aktien zum Ausbruch auf Allzeithoch an und bestätigen das damit ihren übergeordneten Trend.

Der Blick auf die Performance Kennzahlen zeigt in der langfristigen Betrachtung der letzten 37 Jahre eine durchschnittliche geometrische Rendite von knapp 8,6 Prozent p.a., einen mittleren Rückgang in Höhe von 16 Prozent, eine Volatilität knapp 20 Prozent und einen maximalen Rückgang in Höhe von über 70 Prozent. Wenn Sie die Risikokennzahlen mit defensiven Sektoren vergleichen, so bestätigt sich die obige Aussage, dass sich der Index zyklisch verhält. Das heißt, die Risikokennziffern zeigen ein höheres Risiko als bei den defensiven Sektorenindizes. 

Wer im Jahr 1987 100.000 EUR investiert hätte, würde nach rund 37 Jahren über ein Vermögen in Höhe von 2.117.000 EUR verfügen.

Auswahl bekannter Industriegüteraktien nach mittelfristiger relativen Stärke:

Banken.tb.rangliste.tradingbrothers
Zum Vergrößern anklicken!

 

Wie wir die Sektorenindizes für unser tägliches Trading und Investieren nutzen?
Sektorenindizes können auf unterschiedlichste Weise genutzt werden, anbei zwei Beispiele:
1. Das alleinige Vorhandensein der Sektorenindizes ermöglicht es Investoren gezielt in bestimmte Branchen zu investieren, da die Performance der Indizes z.B. mit ETFs oder Derivaten nachgebildet werden kann.
2. Darüber hinaus sind die Indizes nützlich bei der Analyse: Die Betrachtung der Performance unterschiedlicher Sektoren gleicht einem Blick „unter die Motorhaube“ des Marktes. Wenn beispielsweise konjunktursensible (zyklische) Sektoren schlechter performen als Sektoren, die weitestgehend konjunkturunabhängig stabile Erträge erzielen, so kann dies ein Warnzeichen für die künftige Konjunkturentwicklung sein.

 

Wir analysieren laufend unterschiedlichste Beziehungen zwischen verschiedenen Märkten über die Intermarket-Analyse mit unseren eigenen Intermarket-Indikatoren.

 

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/STOXX_Europe_600#Sektorenindizes
https://de.wikipedia.org/wiki/EURO_STOXX_50
https://www.stoxx.com/index-details?symbol=SXDP
https://www.stoxx.com/about-us

 

 

 


TB Webinar.v2 g
Aktuelle Betrachtungen in unseren Webinaren!
Schauen Sie nach den Terminen zu unseren (auch kostenfreien) Webinaren, Seminaren und Vorträgen:
Zum TB- Kalender!
Zur vollständigen Produktübersicht!