Zum Hauptinhalt springen

TradingBrothers Blog

17.09.2023 – HORROR - Aus und vorbei - EZB sieht Stagflation: Börse wie 1970?

Die jüngsten Entwicklungen deuten auf eine schwierige Phase für die Eurozone hin, gekennzeichnet durch Stagflation. 

TB-Update vom 17.09.2023:

HORROR - Aus und vorbei - EZB sieht Stagflation: Börse wie 1970?

Die jüngsten Entwicklungen deuten auf eine schwierige Phase für die Eurozone hin, gekennzeichnet durch Stagflation. Investoren sollten ihre Portfolios anpassen, um auf diese Herausforderungen vorbereitet zu sein und defensive Anlagestrategien in Betracht ziehen. Gleichzeitig sollten sie die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank genau beobachten, da diese einen erheblichen Einfluss auf die globalen Finanzmärkte haben können. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Situation wie 1970 weiterentwickelt und wie die Märkte in der jetzigen Börsenphase darauf reagieren werden.

Die Federal Reserve und die EZV stehen beide vor einem Dilemma: Weitere Zinserhöhungen könnten die Konjunktur weiter abkühlen und das Rezessionsrisiko erhöhen. Keine weiteren Zinserhöhungen könnten die Inflation jedoch weiter anheizen und Zweitrundeneffekte riskieren. Ein Zweitrundeneffekt eine Preissteigerung, die durch eine vorherige Preissteigerung verursacht wird. Dies kann in diesem Fall sein, wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften auf die gestiegene Inflation reagieren und deswegen höhere Löhne vereinbaren. Die höheren Löhne führen dann zu höheren Produktionskosten, die wiederum zu höheren Preisen für die Verbraucher führen.

Die Unsicherheit über die Zinsentscheidungen der Notenbanken trägt ebenfalls zur Risikoaversion bei. Die Federal Reserve steht vor einem Dilemma: Weitere Zinserhöhungen könnten die Konjunktur weiter abkühlen und das Rezessionsrisiko erhöhen. Keine weiteren Zinserhöhungen könnten die Inflation jedoch weiter anheizen und Zweitrundeneffekte riskieren. Ein Zweitrundeneffekt eine Preissteigerung, die durch eine vorherige Preissteigerung verursacht wird. Dies kann in diesem Fall sein, wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften auf die gestiegene Inflation reagieren und deswegen höhere Löhne vereinbaren. Die höheren Löhne führen dann zu höheren Produktionskosten, die wiederum zu höheren Preisen für die Verbraucher führen.

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

Trading und Tradingtechniken erlernen: Kostenfreier Videokurs - Der richtige Umgang mit KO-Zertifikaten