10.01.2025 – Medizintechnik
Medizintechnik im Aufwind
Die Medizintechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch weiterentwickelt, nicht zuletzt durch kleine, leistungsfähige und erschwingliche Elektronik. In den 1980er Jahren schickte mich mein Zahnarzt noch zum Radiologen, um meinen Kiefer und meine Zähne zu röntgen. Diese Prozedur dauerte Tage oder sogar Wochen, bis ich mit den analogen Röntgenbildern zurück in der Praxis war. Heutzutage ist die Situation eine ganz andere: Mein Zahnarzt hat ein eigenes digitales Röntgengerät, und innerhalb von Minuten können die Bilder aufgenommen und analysiert werden. Die Digitalisierung hat nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Strahlenbelastung reduziert – ein bedeutender Vorteil für die Patienten.
Ein weiteres Beispiel für die Fortschritte in der Medizintechnik war die massenhafte und kostengünstige PCR-Testung während der Coronapandemie. Diese wäre ohne moderne Technologien und erschwingliche Geräte schlichtweg nicht möglich gewesen. Doch die Innovation hört nicht bei der Diagnostik auf. Seit der Einführung der Apple Watch Series 4 im Jahr 2018 bietet ein Endverbraucher-Wearable ein Einkanal-EKG, das sogar von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen ist. In den Jahren seitdem haben viele Wearables noch umfangreichere Gesundheitsfunktionen erhalten, darunter Blutdrucküberwachung, Blutsauerstoffmessungen und sogar Anzeichen für schlafbezogene Atmungsstörungen.
Ein Wachstumsmarkt par Excellence
Die Medizintechnik profitiert von einer wachsenden und alternden Weltbevölkerung, die den potenziellen Kundenstamm stetig erweitert. Gleichzeitig führt die fortschreitende Industrialisierung in aufstrebenden Volkswirtschaften wie China und Indien zu neuen Märkten. Zusammen stellen diese beiden Länder etwa ein Drittel der Weltbevölkerung. Der steigende Wohlstand in diesen Regionen schafft nicht nur eine wachsende Nachfrage nach moderner medizinischer Versorgung, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovation und Zusammenarbeit.
Was sind die Trends?
Die Europäische Union bleibt eine treibende Kraft in der Medizintechnik. Beeindruckende 40 % aller weltweiten Patente in diesem Bereich werden hier angemeldet. Das zeigt, dass Europa nicht nur über innovative Ideen verfügt, sondern auch über ausreichend finanzstarke Unternehmen, um diese umzusetzen. Zudem ist die Zahl der jährlich eingereichten Patente in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was auf einen anhaltenden Innovationsschub hinweist.
An den eingehenden Patenten kann man auch erkennen, dass sich gerade in den letzten Jahren im Medizintechnikbereich die jährlich eingereichten Patente erhöht. Hier gehört das "alte" Europa offensichtlich zu den Top-Playern am Markt.
Die USA, als größter Einzelmarkt der Welt, sind ebenfalls ein bedeutender Akteur. Zahlreiche Start-ups und etablierte Unternehmen treiben hier die Forschung und Entwicklung voran. Insbesondere Robotik, künstliche Intelligenz und tragbare Geräte (Wearables) stehen im Fokus.
Künstliche Intelligenz und Robotik als Schlüsseltechnologien
In den letzten Jahren hat die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in medizinische Anwendungen einen enormen Schub erlebt. KI wird zur Analyse medizinischer Bilder, zur prädiktiven Analyse und sogar zur personalisierten Therapieplanung eingesetzt. Robotik spielt ebenfalls eine immer wichtigere Rolle. Systeme wie der Da-Vinci-Operationsroboter von Intuitive Surgical haben neue Maßstäbe in der minimalinvasiven Chirurgie gesetzt. Andere Unternehmen entwickeln Roboter, die ärzte bei diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen unterstützen.
Ein Blick auf die Börse
Die Medizintechnikbranche bleibt auch für Investoren spannend. Intuitive Surgical (ISRG) konnte in den letzten Jahren sowohl den S&P 500 als auch den Medical Technology Index übertreffen. Allerdings zeigte sich, dass die Branche nicht immun gegen Marktschwankungen ist. So waren die Rücksetzer zu Beginn der Coronapandemie und Ende 2022 deutlich spürbar. Kurzfristig bleibt das Timing beim Einstieg in Medizintechnikaktien entscheidend, langfristig dürfte der Sektor jedoch weiterhin Wachstumspotenzial bieten. Allerdings könnte die Gesundheitsoffensive von Robert Kennedy, die die Gesundheitsindustrie fundamental hinterfragt, kurzfristig für Unsicherheiten sorgen. Dennoch bleibt die Medizintechnik aufgrund ihrer zentralen Bedeutung für Diagnostik, Therapie und Prävention langfristig ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens.
Ausblick zu diesem Megatrend
Die Zukunft der Medizintechnik verspricht spannende Entwicklungen. Fortschritte in der Biotechnologie, personalisierte Medizin und die wachsende Verbreitung von tragbaren Gesundheitsgeräten dürften den Sektor weiter vorantreiben. Regionen wie Asien und Afrika werden voraussichtlich eine immer wichtigere Rolle spielen, sowohl als Märkte als auch als Innovationszentren. Wer in die Medizintechnik investiert oder in ihr arbeitet, kann optimistisch in die Zukunft blicken.
Wir sind schon seit längerem langfristig sowohl in unserem großen InVestitions-Depot mit 21 Aktien, als auch im InVestitions-Depot-Starter mit 5 Aktien in Medizintechnikfirmen erfolgreich investiert.