13.03.2025 - Globale Rezession - PANIK oder doch CHANCE? Chip-Aktien unter der Lupe!
Die Börsen zeigen sich volatil, und besonders Halbleiter- und KI-Aktien stehen unter Druck. Während diese Werte zuletzt stark gelaufen sind, setzen nun Gewinnmitnahmen und makroökonomische Unsicherheiten ein. Dennoch bleibt die langfristige Perspektive positiv, denn der technologische Fortschritt in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und autonomes Fahren sorgt für eine kontinuierliche Nachfrage nach leistungsstarken Chips.
Falks Einschätzung zur aktuellen Marktlage bei Youtube.
Langfristiger Trend: Ein Blick auf den Semiconductor-Index
Ein Blick auf den Semiconductor Index ETF zeigt, dass sich der langfristige Trend seit 2011 stabil nach oben bewegt. Trotz zwischenzeitlicher Korrekturen bleibt die Entwicklung intakt. Die aktuelle Korrekturphase lässt sich in der Underwater-Equity-Analyse gut erkennen – ein Niveau, auf dem es in der Vergangenheit oft günstige Einstiegsmöglichkeiten gab.
Fundamentaldaten: Kennzahlen und Volatilität
Halbleiteraktien zeichnen sich durch hohe Wachstumsraten, aber auch durch starke Schwankungen aus. In den letzten 14 Jahren erzielte der Semiconductor Index eine durchschnittliche Jahresrendite von knapp 20 %. Gleichzeitig liegt die Volatilität bei etwa 20 %, was bedeutet, dass Kurseinbrüche zum Markenzeichen dieser Branche gehören. Investoren sollten sich dieser Schwankungsbreite bewusst sein und ihre Strategie entsprechend anpassen.
Die größten Player im Halbleiter-Sektor
Welche Unternehmen dominieren den Markt? Ein Blick auf die Gewichtung im Branchen-ETF zeigt, dass die führenden Halbleiterwerte folgende sind:
-
Broadcom (10 %)
-
Nvidia (7 %)
-
Qualcomm, Texas Instruments, AMD und weitere mit kleineren Anteilen
Diese Unternehmen prägen die Branche und sind oft die ersten, die in Marktkorrekturen unter Druck geraten. Doch historisch betrachtet bieten solche Rücksetzer häufig attraktive Einstiegschancen.
Chartanalyse: Wo stehen wir aktuell?
Der Chart zeigt, dass wir uns nach einer starken Aufwärtsbewegung nun in einer möglichen Konsolidierungsphase befinden. Besonders der März ist saisonal gesehen oft ein volatiler Monat für Halbleiteraktien. Die letzten beiden Jahre zeigen, dass Phasen mit starken Rücksetzern oft von einer schnellen Erholung gefolgt wurden. Das könnte auch dieses Mal der Fall sein.
Makrofaktoren: Einfluss von Zinsen, Währungen und Rohstoffen
Neben der technischen Analyse lohnt sich der Blick auf Makrofaktoren. Die derzeitige Entwicklung der Halbleiteraktien hängt eng mit folgenden Faktoren zusammen:
-
Zinsniveau: Steigende Zinsen machen Wachstumstitel unattraktiver.
-
US-Dollar: Eine starke US-Währung beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit internationaler Unternehmen.
-
Rohstoffpreise: Rohstoffe wie seltene Erden oder Silizium spielen eine Schlüsselrolle in der Chipproduktion.
Die Kombination dieser Faktoren sollte bei einer Investmententscheidung berücksichtigt werden.
Psychologie am Markt: Die Rolle von Spekulanten und Angst
Gerade Highflyer-Aktien wie Nvidia ziehen viele spekulative Anleger an. Das führt oft zu überhitzten Kursbewegungen – sowohl nach oben als auch nach unten. In Phasen der Unsicherheit werden solche Werte oft besonders stark abverkauft, weil Anleger mit hohem Hebel gezwungen sind, Positionen zu liquidieren. Solche Übertreibungen können jedoch interessante Kaufgelegenheiten schaffen.
Fazit: Strategie für den Umgang mit Halbleiteraktien
Wie sollte man sich in dieser Marktphase positionieren? Es gibt drei Hauptansätze:
-
Langfristige Investition: Einstiege auf Basis fundamentaler Bewertung für 3-5 Jahre.
-
Swing-Trading: Kurzfristige Trades in überverkauften Bereichen.
-
Spekulative Setups: Einsatz von Hebelprodukten in besonders volatilen Phasen.
Aktuell ist Geduld gefragt – die richtige Entscheidung hängt von den kommenden Marktbewegungen ab. Anleger sollten die entscheidenden Unterstützungs- und Widerstandsniveaus genau beobachten und flexibel agieren.
Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen
Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender