Was ist die Intermarket-Analyse?
Als "Intermarket-Analyse" bezeichnen wir eine Methode der Finanzanalyse, bei der die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Finanzmärkten untersucht wird. Dies beinhaltet in unserer Betrachtung die Analyse von Aktienmärkten, Anleihenmärkten, Währungsmärkten und Rohstoffmärkten, um die Auswirkungen von Veränderungen in einem dieser Märkte besser verstehen und prognostizieren zu können. Das Ziel ist es mögliche Handelsgelegenheiten zu identifizieren. Die Intermarket-Analyse wird oft von professionellen Händlern und Analysten verwendet, um die Gesamtmarktentwicklung besser zu verstehen und ihre Investitionsentscheidungen zu treffen.
Worauf basiert das Prinzip der Intermarket-Analyse?
Das Prinzip der Intermarket-Analyse basiert auf dem Wechselspiel zwischen den großen Anlageklassen: Dazu gehören beispielsweise Aktienmärkte, Anleihenmärkte, Währungsmärkte und Rohstoffmärkte. Alle diese Märkte entwickeln sich in Abhängigkeit zueinander und unterliegen zyklischen Wirtschaftsbewegungen.
Mithilfe der technischen Analyse können Trendrichtungen identifiziert und sogar Trendwechsel frühzeitig erkannt werden. Durch diese Eigenschaften liefert das Intermarket-Modell eine geeignete Analysegrundlage für das Trading.
Vier wichtige Markttendenzen für Deine Analyse
- Devisentrends: Kapitalmarktströme in Währungsgebieten.
- Anleihentrends: Die Zinsentwicklung.
- Rohstofftrends: Inflationstrends.
- Aktientrends: Frühindikator für Konjunkturentwicklung.
Warum ist die Intermarket-Analyse wichtig für Dich?
Wenn Du verstehst, wie die verschiedenen Märkte miteinander interagieren, kannst Du fundiertere Entscheidungen treffen. Anstatt Dich nur auf einen Markt zu konzentrieren, erhältst Du durch die Betrachtung mehrerer Märkte ein umfassenderes Bild. So kannst Du die Richtung von Trends besser vorhersagen und den richtigen Zeitpunkt für Ein- und Ausstiege finden.
Durch die Beobachtung zyklischer Bewegungen, wie sie sich in der Vergangenheit gezeigt haben, kannst Du erkennen, wann eine Marktphase zu Ende geht und die nächste beginnt. Es ist wie das Erlernen einer "Sprache der Märkte", die Dir hilft, Preisentwicklungen in verschiedenen Märkten in Charts zu interpretieren.
Video "Einführung in die Intermarket-Analyse (5 Minuten)"
Im obigen Video geben wir euch eine Einführung in die „Intermarket-Analyse“! In den folgenden Artikeln gehen wir auf die konkrete Anwendung im Trading und die strategischen Optimierung von Handelsansätzen mithilfe dieser Analysemethode ein.
Wie die zyklische Bewegungen an der Börse verstehen?
Die Intermarket-Analyse ist eine Methode, die die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Finanzmärkten wie Anleihen, Aktien, Devisen und Rohstoffen untersucht. Dabei werden globale Marktkräfte betrachtet und auf wiederkehrende Muster analysiert. Durch diese Beobachtung können Investoren und Trader frühzeitig Marktveränderungen erkennen und fundierte Entscheidungen treffen. Die Analyse basiert auf der Annahme, dass sich Marktbewegungen aus der Vergangenheit wiederholen und ähnliche Entwicklungen auch in der Zukunft auftreten.
Um die Intermarket-Analyse effektiv zu nutzen, ist es entscheidend, die "Sprache der Märkte" zu verstehen und Preisbewegungen in den verschiedenen Märkten anhand von Charts zu interpretieren. Im weiteren Verlauf bietet diese Methode tiefere Einblicke in die Zusammenhänge zwischen den Finanzmärkten sowie in den Wirtschafts- und Börsenzyklus.
Die vier wichtigsten Markttendenzen für eine solide Betrachtung!
- Devisentrends: Währungstrends geben Aufschluss über die Kapitalströme zwischen verschiedenen Währungsräumen.
- Anleihentrends: Anleihen, auch als Renten oder Bonds bekannt, spiegeln die Richtung der Zinsentwicklung wider.
- Rohstofftrends: Die Preisentwicklung von Rohstoffen liefert wertvolle Hinweise auf Inflationsbewegungen.
- Aktientrends: Die Aktienmärkte dienen als vorlaufender Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung.
Währungstrends geben präzise Einblicke in die Kapitalströme zwischen verschiedenen Währungsräumen. Starke oder schwache Währungen beeinflussen nicht nur die Exporte und Importe eines Landes, sondern zeigen auch an, wie attraktiv ein Land für ausländische Investoren ist. Diese Kapitalbewegungen wirken sich auf andere Märkte aus, insbesondere auf Anleihen und Rohstoffe.
Anleihen, auch Renten oder Bonds genannt, reflektieren die Richtung der Zinspolitik und dienen als wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Landes. Steigende Zinssätze machen Anleihen attraktiver, während fallende Zinsen oft zu einer Verlagerung von Kapital in andere Anlageklassen wie Aktien führen.
Die Entwicklung der Rohstoffpreise spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorhersage von Inflationstrends. Steigende Rohstoffpreise deuten oft auf eine höhere Nachfrage und möglicherweise steigende Produktionskosten hin, was zu Inflationsdruck führen kann. Besonders Rohstoffe wie Öl, Gold und Industriemetalle sind eng mit der wirtschaftlichen Aktivität und der Inflation verbunden.
Aktienmärkte sind in der Regel ein verlässlicher Vorläufer für die wirtschaftliche Entwicklung. Da Aktienkurse die Erwartungen der Anleger über zukünftige Gewinne und Wirtschaftswachstum widerspiegeln, reagieren sie oft früher als andere Märkte auf wirtschaftliche Veränderungen. So signalisieren steigende Aktienmärkte häufig eine bevorstehende Expansion, während fallende Märkte auf eine wirtschaftliche Abschwächung hinweisen können.
Der Anwendungskurs für Anleger zur Intermarket-Analyse im TB-Shop:
Gute Analysen für profitables Trading selbst erstellen:
Zum Anwendungskurs für Anleger per Video
Der Wirtschafts- und Börsenzyklus in der Intermarket-Analyse
Die Intermarket-Analyse funktioniert besonders gut, wenn sie mit dem Wirtschafts- und Börsenzyklus kombiniert wird. Während die Wirtschaft zwischen Expansionen und Kontraktionen wechselt, laufen die Finanzmärkte oft dem Wirtschaftszyklus voraus. Das bedeutet, dass Du als Trader Veränderungen an den Märkten erkennen kannst, bevor sie sich in der Realwirtschaft zeigen.
Bullen- und Bärenmärkte frühzeitig erkennen
In jedem Abschnitt des Börsenzyklus ändern sich die fundamentalen Bedingungen der Märkte. Wer diese Veränderungen erkennt, kann Trends frühzeitig folgen und erfolgreich handeln. Beispielsweise sind Anleihen in Phasen fallender Zinsen besonders attraktiv, während Aktien in Phasen wirtschaftlicher Expansion boomen. Wenn Du die aktuellen Trends der Märkte kennst, kannst Du präzise Prognosen erstellen und Deine Handelsstrategie anpassen.
Intermarket-Analyse in der Praxis
Die Intermarket-Analyse ist besonders nützlich, um die Trends in verschiedenen Märkten zu bestimmen. Sie hilft Dir dabei, den langfristigen Trend zu verstehen, indem Du wöchentliche Charts analysierst, und ermöglicht es Dir, mittelfristige Trends im Tageschart zu erkennen. Daytrader können von dieser Methode besonders profitieren, indem sie die aktuellen "Swings" nutzen, um ihre Handelsentscheidungen zu treffen.
Für TB-Service-Kunden: Zu den aktuellen Intermarket-Analysen!
Fazit: Deine Vorteile mit der Intermarket-Analyse
Mit der Intermarket-Analyse kannst Du die Märkte ganzheitlich betrachten und Zusammenhänge besser verstehen. Durch das Erkennen von Wechselwirkungen zwischen den Anlageklassen kannst Du fundierte Handelsentscheidungen treffen und Dein Trading optimieren. Bei TradingBrothers haben wir diese Analyse um unsere eigenen Indikatoren erweitert, um noch präzisere Vorhersagen zu treffen. Diese Methode ermöglicht es Dir, Deine Performance deutlich zu verbessern und Risiken besser zu managen.
Lerne, die „Sprache der Märkte“ zu verstehen und nutze die Intermarket-Analyse für Dein erfolgreiches Trading!