DAX - Kleine Frühlingsstrategie
Die "kleine" Frühlingsstrategie im DAX – Übersicht
Die kleine Frühlingsstrategie im Detail – Was passiert und wie wir profitieren können?
Wie wir ausführlich in der MDAX/DAX SIE-Strategie erläutert haben, weißt der MDAX im ersten Halbjahr eines Jahres einen deutlichen Preisanstieg im Vergleich zum Rest des Jahres auf. Des Weiteren zeigen unsere saisonalen Auswertungen auch, dass der DAX in diesem Zeitraum statistisch ebenfalls temporär einen deutlichen Zuwachs erfährt.
Warum Trading im Frühling und was ist der "kleine" Frühling?
Saisonalität liefert uns Muster und von diesem sich regelmäßig wiederholenden Anstieg lässt sich rentabel profitieren. Es findet bei dieser Strategie nur ein Trade im Jahr statt und dieser beinhaltet einen echten Gewinnvorteil! Im Zeitraum von Mitte/ Ende März bis Ende April liefert die Auswertung im DAX eine 74-prozentige Wahrscheinlichkeit auf einen Gewinntrade in den letzten 43 Jahren. In den letzten 10 Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit sogar auf stolze 90 Prozent Trefferquote.
Die "kleine" Frühlingsstrategie arbeitet mit einem eingeengten "kleineren" Zeitfenster. Die Ur-Frühlingsstrategie startet schon Anfang März und läuft häufig bis in den Mai.
Wie lässt sich dieses Muster in eine Strategie fassen?
Der Long-Einstieg in die (Long-only) Strategie erfolgt jeweils am 23. März - zum Ende des Handelstages "close". Dabei wird der DAX zumeist über ein gehebeltes Derivat gekauft. Am 27. April zu "close" wird diese Position wieder geschlossen. Wir handeln bevorzugt ein KO-Zertifikat mit Hebel 3 (max. Hebel 5).
Das Regelwerk dieser DAX - Strategie sieht nun wie folgt aus:
Auswertung der kleinen Frühlingsstrategie im DAX:
Hochrechnen auf das gesamte Jahr, um die Strategie vergleichbar zu machen!
In den vergangenen 36 Jahren hat die Strategie eine Rendite von etwa 7 Prozent pro Jahr erwirtschaftet, und das bei einem maximalen Rückgang von unter 45 Prozent. Allerdings ist die Rendite auf das gesamte Jahr "hoch" berechnet worden und ignoriert, dass lediglich 25 Handelstage investiert wurde. Betrachtet man diese Strategie seit dem Jahr 2000, stieg die Rendite auf über 9 Prozent pro Jahr an. Verkürzen wir die Auswertung auf 10 Jahre steigt die Rendite weiter und auch der maximale Rückgang nimmt weiter ab. Um sich ein besseres Bild der Trades machen zu können, folgt der Trackrecord der Strategie mit einem passenden Derivat ausgewertet.

Trackrecord der kleinen Frühlingsstrategie im DAX mit einem KO-Zertifikat Hebel 3 seit dem Jahr 2000:
Die vergangenen Trades zeigen eindeutig einen Gewinnvorteil in dieser kurzen Zeit des Frühlings!
Unser Trackrecord zeigt, dass bei den vergangenen 24 Trades nur 7 Verlierern immerhin 17 Gewinner gegenüberstehen. Darüber hinaus sind die Verlusttrades moderat ausgefallen und die Gewinnertrades dieser Strategie profitieren in guten Jahren sogar überdurchschnittlich.
Neben dem DAX funktioniert auch der MDAX mit einem KO-Zertifikat Hebel 3.
Im Vergleich der beiden Strategien fällt sogar eine deutliche Outperformance des MDAX gegenüber dem DAX sofort auf. Dabei sind die Risikokennzahlen im MDAX nur geringfügig schlechter als im DAX, daher bevorzugen wir die Frühlingsstrategie im MDAX umzusetzen. Eine gute Ergänzung an Informationen liefert die MDAX/DAX SIE-Strategie.
Wichtig Information zur Anwendung
Das neueste Paket stellen wir rechtzeitig in die Shop-Auswahl und stellen es per Webinar vor.
Webinare: Wir planen diese oder ähnliche Strategien zukünftig regelmäßig in unseren Montagswebinaren einzubauen und zu besprechen. Dabei wollen wir die vergangenen Ergebnisse näher ansehen sowie einen Ausblick auf das bevorstehende Signal und seine Umsetzung geben.
Zurück zur Übersicht der Strategien