Zum Hauptinhalt springen

TradingBrothers Blog

04.09.2023 – Energiewende Voraus!

Seit dem Einmarsch von Russland in die Ukraine steigen die Energiepreise weltweit und insbesondere in Deutschland stark an. Wir hier in Deutschland sind uns schmerzlich bewußt geworden, daß Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt. Hier die Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland in die USA (Frackinggas), Niger (Uran) oder Katar (Gas) zu verlagern ist auf Dauer keine Lösung.

In Deutschland sind die Strompreise für Haushalte gigantisch, obwohl die EEG-Umlage 2022 gestrichen wurde.

Energie-DE TB-Blog

 

In den USA ist der Preis für Elektrizität zwar bei weitem nicht so hoch wie in Deutschland, aber auch dort ist der Preis merklich gestiegen.

Energie-US TB-Blog

Deutschland und Europa verkünden den Ausbau von erneuerbaren Energien, der US-amerikanische Inflation Reduction Act ist eine Subvention für EEG und China plant und baut so stark aus, daß China ihr Ausbauziel für ursprünglich 2030 schon 2025 schaffen könnten.

Das Thema der Erneuerbaren ist natürlich kein wirkliches Novum: Deutschland hatte mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2001-2012 einen wahren Boom der Erneuerbaren ausgelöst. So gut, daß auch andere Länder genau dieses Gesetz kopierten. In Deutschland war es zu erfolgreich und wurde deswegen 2012 stark abgeschwächt.

Im Chart sehen wir, daß der Nasdaq Renewable Energy Generation Index (GRNREGX, grün) +73% zugelegt hat, der Energy Select Sector Index (SIXE, orange) immernoch +44%. Als Benchmark nutzen wir hier den S&P 500 (SPX, blau) mit +57%. Damit outperformed der Renewable Energy Generation Index den S&P 500 um +16%. Der deutsche Windturbinenhersteller Nordex (NDX1, rot) ist seit seinem Hoch 2021 stark zurück gefallen und ist hier schwächer als der S&P 500.

 

Energie-GRNREGX TB-Blog

 

Die Energiewende mit Sonne, Wind und Wasser hin zur Energieunabhängigkeit ist von Seiten der Politiker weltweit beschlossen und mit Subventionen wie dem Inflation Reduction Act und Ausbauzielen folgen Taten.

Jetzt bekommen Energieversorger Rückenwind bzw. können Sonnenbaden.

Wir als Investoren sehen hier einen langfristigen Trend und wollen und können daran teilhaben. Mit unserem InVestitions-Depot (21 Aktien) sind wir auch in Energie-Unternehmen erfolgreich investiert.

Zum kostenfreien IVD-Starter mit 5 Aktien.

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

Trading und Tradingtechniken erlernen: Kostenfreier Videokurs - Der richtige Umgang mit KO-Zertifikaten

 

03.09.2023 – Echt? Schwacher US-Arbeitsmarkt wirkt belebend für die Börse?

In diesem Video werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Weltwirtschaft. Wir fassen die essenziellen Inhalte von wichtigen Ereignissen zusammen, die die globale Finanzlandschaft beeinflussen.

TB-Update vom 03.09.2023:

In diesem Video analysieren wir die aktuelle Lage an den Finanzmärkten. Wir beginnen mit einer Analyse der Makro-Lage. Dazu betrachten wir die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Arbeitslosigkeit, Konjunktur und Rohstoffe. Die schlechten US-Arbeitsmarktdaten, steigende Lagerbestände und rückläufige Anleiherenditen sorgten diese Woche für eine gewisse Belebung an den Finanzmärkten, denn ein nahes Ende des geldpolitischen Straffungszyklus, zumindest in den USA, ist wahrscheinlich, wenn sich eine Rezession abzeichnet.

Aber: Die Inflation hält sich auf beiden Seiten des Atlantiks hartnäckig auf hohem Niveau. Das dürfte für anhaltende Unsicherheit über den tatsächlichen Kurs der Notenbanken sorgen. Der Spätsommer könnte somit weiterhin im Zeichen der Volatilität stehen und wir arbeiten diese schrittweise auf. Anschließend untersuchen wir den Stand unserer beiden Crash- und Bärenmarkt-Indikatoren. Diese Indikatoren dienen als Frühwarnsysteme für Markteinbrüche.


Im nächsten Schritt geben wir einen Überblick über die weltweiten Indizes. Wir vergleichen die wichtigsten Indizes und analysieren die aktuelle Marktstimmung und betrachten die Volatilität und die Stimmung an den Finanzmärkten. Diese Indikatoren sind wichtig, um die Risiken und Chancen am Markt einzuschätzen.
Ergänzend analysieren wir die aktuellen Zyklen und Saisonalitäten. Diese können die Entwicklung der Finanzmärkte beeinflussen.
Zuletzt betrachten wir die Rotation zwischen den verschiedenen Branchen. Diese Rotation ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Finanzmärkte.

Das Video soll den Zuschauern einen Überblick über die aktuelle Lage an den Finanzmärkten geben. Es soll dabei helfen, die Risiken und Chancen am Markt einzuschätzen.

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

Trading und Tradingtechniken erlernen: Kostenfreier Videokurs - Der richtige Umgang mit KO-Zertifikaten

 

31.08.2023 – Chinas größter Immobilienkonzern Country Garden droht mit Zahlungsausfall.

Chinas Immobilienriese am Abgrund - Gefahr für globale Finanzmärkte?


Der chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat im ersten Halbjahr 2023 einen Verlust von mehr als sechs Milliarden Euro eingefahren. Der Konzern ist hoch verschuldet und droht, einige Anleihen nicht bedienen zu können.

  • Country Garden hat Schulden in Höhe von 178 Milliarden Euro, davon drei Viertel bei ausländischen Gläubigern.
  • Der Konzern hat derzeit kaum freie Mittel, um seine Schulden zu bedienen.
  • Country Garden hat fast eine Million Wohnungen im Bau, für deren Fertigstellung rund 40 Milliarden Euro benötigt werden.
  • Country Garden hat eine Kapitalerhöhung von rund 32 Millionen Euro angekündigt, um Schulden bei einem Gläubiger zu reduzieren.
  • Der Konzern will eine tilgungsfreie Frist von 40 Kalendertagen für eine fällige Yuan-Anleihe erwirken.

Die Immobilienkrise in China ist eine Bedrohung für die Gesamtwirtschaft des Landes. Es ist unklar, ob Country Garden seine Anleihen bedienen kann. Ein Zahlungsausfall hätte negative Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft und könnte darüber hinaus die globale Finanzmärkte destabilisieren.

Der chinesische Immobilienkonzern Country Garden im aktuellen Big Picture

2023-08-31%20Der%20chinesische%20Immobilienkonzern%20Country%20Garden TB-Blog
 

Raus aus Immobilienaktien? Zinsen, Finanzcrash oder doch eine Chance zu kaufen?

 

 

Weiterlesen … 31.08.2023 – Chinas größter Immobilienkonzern Country Garden droht mit Zahlungsausfall.

29.08.2023 – FED und ihr Leitzins im Überblick

Die US-Zentralbank Federal Reserve legt die Geldpolitik der USA fest!

Die US-Zentralbank Fed hat die Serie großer Zinsschritte fortgesetzt und den US-Leitzins erneut angehoben. Die jetzige Spanne liegt bei 5.25 bis 5.50 Prozent. Mit dem letzten Sprung wurde das Niveau der Phase 2007 vor der Finanzkrise erreicht. Die Geldpolitik der westlichen Notenbanken, angeführt von der US-Notenbank, bleibt trotz wachsender wirtschaftlicher Herausforderungen straff. Auch die EZB geht diesen Kurs!

 

US-Leitzins "Federal Fund Rate" im aktuellen Big Picture

20230829.historische.us.leitzinsen.krisen.tradingbrothers TB-Blog
 
Was ist in Europa?
Die Inflation in der Eurozone hält sich hartnäckig und die Notenbank wird daher die Zinsen weiter anheben. Dies wird die Wirtschaft abbremsen und zu einer geringeren Kreditvergabe und einer sinkenden Geldmenge führen. Die Aktienmärkte werden sich daher in den kommenden Monaten voraussichtlich weiter abschwächen.
 
 
Notenbankertreffen in Jackson Hole:
Die EZB-Chefin Christine Lagarde und der Fed-Chef Jerome Powell haben sich auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole mit fast identischen Botschaften positioniert: 
- Die Märkte müssen sich auf weitere Zinserhöhungen einstellen. 
- Die Wirtschaft könnte durch die Zinserhöhungen gebremst werden. 
 
Die Notenbanker stehen vor einem schwierigen Balanceakt. Indirekt haben die Notenbanker der Fed und der EZB auf dem Treffen in Jackson Hole eine neue Phase der Geldpolitik angekündigt. Diese wird sich durch eine vagere Kommunikation und weniger konkrete Aussagen über zukünftige Zinsschritte auszeichnen. Lagarde betonte, dass die Inflation noch nicht unter Kontrolle sei und die Zinssätze so lange auf einem restriktiven Niveau gehalten werden müssten, bis sie auf dem mittelfristigen Ziel von zwei Prozent liege.
 
Powell verwies darauf, dass die US-Wirtschaft zuletzt stärker gewachsen sei, als viele erwartet hatten. Auch der Arbeitsmarkt sei nach wie vor robust. Die Notenbanker sind bereit, die Zinsen gegebenenfalls weiter anzuheben, um die Inflation zu bekämpfen. Ein Anheben der Inflations-Ziel-Schwellenwerte wurde nicht angedacht, wie manche befürchteten. - Die Notenbanker wollen damit die Euphorie an den Märkten beruhigen und sich Spielraum für die komplizierte Phase verschaffen, in der sie sich nun befinden. 
 

 

 

Weiterlesen … 29.08.2023 – FED und ihr Leitzins im Überblick

24.08.2023 – Deutschland in der Rezession: deutsche Wirtschaft vor einer schwierigen Zeit

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Lage. Im zweiten Quartal 2023 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent geschrumpft. Dies ist das zweite Quartal in Folge, in dem die Wirtschaft gesunken ist. Damit befindet sich Deutschland definitionsgemäß in einer Rezession.

TB-Update vom 24.08.2023:

Die Gründe für die Abschwächung der deutschen Wirtschaft sind vielfältig. Dazu gehören politische Entscheidungen, der Ukraine-Krieg, die steigenden Energiepreise und die anhaltenden Lieferengpässe.

Die Abschwächung der Wirtschaft wird sich negativ auf die Beschäftigung und die Inflation auswirken. Die Arbeitslosigkeit ist im Juli gestiegen und liegt derzeit bei etwa 2,6 Millionen. Die Inflationsrate liegt bei etwa 6,2 Prozent (laut Statistischem Bundesamt) und dürfte im Jahresverlauf auf hohem Niveau bleiben und vielleicht sogar weiter steigen.

Das Bundeswirtschaftsministerium erwartet, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 insgesamt um 1,4 Prozent wachsen wird. Im Jahr 2024 dürfte die Wirtschaft dann wieder um 1,9 Prozent wachsen.(laut Handelsblatt)

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft sind damit verhalten. Die Wirtschaft wird in den kommenden Monaten wahrscheinlich weiter abkühlen.

  • Die Konjunktur in Deutschland, Frankreich und der Eurozone hat im Juli deutlich an Fahrt verloren.
  • Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2023 um 0,2 Prozent geschrumpft.
  • Die Wirtschaft wird in den kommenden Monaten wahrscheinlich weiter abkühlen.
  • Die Einkaufsmanagerindizes sind auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Corona-Krise gefallen.
  • Die Stimmung in der Industrie ist trüb. Besonders die schlechtere Lage der Dienstleister bereitet Sorgen.
  • Die Inflationsrate liegt bei 6,2 Prozent und dürfte im Jahresverlauf weiter steigen.
  • Die Arbeitslosigkeit ist im Juli gestiegen und liegt derzeit bei 2,6 Millionen.
  • Die Auftragseingänge in der Industrie sind im Juli gesunken.

Die US-Bankenkrise schwelt ebenfalls weiter und mit ihr drohen weitere Bankenpleiten. 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

Trading und Tradingtechniken erlernen: Kostenfreier Videokurs - Der richtige Umgang mit KO-Zertifikaten