Hoffnung auf starkes Konjunkturwachstum nach Corona und die Angst vor steigenen Zinsen.
Die Konjunkturdaten (LEI-Daten) sind zuletzt durchaus positiver als langläufig erwartetausgefallen und die Arbeitslosenquoten sind rückläufig.
Doch der Stellenaufbau fiel schwächer aus als von manch optimistischen Analysten und Volkswirten erwartet. Der Konsenz - Die Gefahr einer schneller als erwartet kommenden Zinserhöhung in den USA scheint damit vorerst gebannt zu sein. Die Sorgen, dass wegen der stärker ansteigenden Inflation die Notenbanken zum Gegensteuern gezwungen werden könnten, hatte zuletzt für etwas Unruhe gesorgt und die Rekordjagd an den Börsen ausgebremst.
Quelle: Zinsvergleich Eurozone und USA - Leitzinsen.info Geht die Blasenbildung weiter?
Beobachter können durch diese geldpolitischen und auch fiskalpolitischen Maßnahmen mit massiven Konjunkturpaketen eine neue Boom-Phase mit wahrscheinlicher Blasenbildung erkennen.
Der Zins ist maßgeblich für die Entwicklung der Wirtschaft und damit auch der Aktienmärkte.
Wie gehen eigentlich wir mit der Situation um?
Unsere Meinung: Aus unserer Sicht ...
Weiterlesen … Leitzins: Starkes Konjunkturwachstum oder Zinsängste?