Zum Hauptinhalt springen

TradingBrothers Blog

02.02.2025 – Starker Börsen-Januar: DeepSeek und Risikoappetit auf Bitcoin!

Wir wünschen euch allen eine erfolgreiche Woche!

Starker Börsen-Januar: DeepSeek und Risikoappetit auf Bitcoin!

Der Januar brachte viel Bewegung an die Märkte, und die letzte Woche startete besonders turbulent. Das chinesische KI-Start-up DeepSeek sorgte mit der Veröffentlichung eines neuen Open-Source-KI-Modells für Unruhe. Berichten zufolge soll es sich nicht nur mit den US-Branchenriesen messen können, sondern auch deutlich kostengünstiger zu trainieren sein. Diese Nachricht versetzte insbesondere die Tech-Branche in Aufruhr. Nvidia, Siemens Energy und ASMI gerieten unter Druck, da Investoren über die Auswirkungen auf den globalen KI-Markt spekulierten.

Trotz dieser Unsicherheit endete die Woche insgesamt positiv. Erfreuliche Wirtschaftsdaten aus den USA, die erste Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte und allgemein solide Quartalszahlen stärkten den Risikoappetit der Anleger. Während sich die US-Notenbank weiter zurückhielt, setzte die europäische Zentralbank mit ihrem ersten Zinsschritt ein Zeichen.
Doch nicht alle Märkte profitierten. Kupfer, als Barometer für die Weltwirtschaft, stagniert. Donald Trump kündigte neue US-Zölle an, um die heimische Produktion anzukurbeln. Gleichzeitig belasteten schwache Wirtschaftsdaten aus China die Nachfrageerwartungen. Ganz anders sah es hingegen bei Gold aus: Das Edelmetall kletterte auf ein neues Allzeithoch von über 2.800 USD pro Feinunze. Die Unsicherheiten durch Trumps Zollpolitik sowie sinkende Anleiherenditen trieben Anleger in sichere Häfen.

Während Gold von der geopolitischen Unsicherheit profitierte, stagnierte auch der Bitcoin. Trotz eines eher schwachen Kurses verzeichneten die in den USA zugelassenen Bitcoin Spot-ETFs weiterhin starke Kapitalzuflüsse. Besonders der von BlackRock emittierte IBIT sticht hervor: Das verwaltete Vermögen liegt mittlerweile bei über 61 Mrd. USD, was rund 3% aller im Umlauf befindlichen Bitcoins entspricht. Die Krypto-Community hofft weiter darauf, dass Donald Trump seine Ankündigung umsetzt, die USA zur Bitcoin-Welthauptstadt zu machen und eine nationale Bitcoin-Reserve aufzubauen. Ob das wirklich geschieht, bleibt abzuwarten. Wenn wir auf den Bitcoin-Chart schauen, sehen wir Korrekturpotenzial bei einem nicht erreichten Zielbereich.

Nach einem dynamischen Januar stehen die Märkte Anfang Februar nun vor neuen Herausforderungen. Die drohenden US-Strafzölle könnten bestimmte Branchen stark belasten, während die Berichtssaison ihren Höhepunkt erreicht. In den kommenden Tagen legen Unternehmen wie Alphabet, Amazon, L'Oréal und Novo Nordisk ihre Zahlen vor. Dann wird sich zeigen, ob die bisherigen Bewertungen gerechtfertigt sind oder ob die Märkte zu optimistisch waren.

Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

DeepSeek: Chinas KI-Revolution erschüttert die Tech-Welt

Es ist 1957, die Sowjetunion schießt mit Sputnik den ersten Satelliten ins All. Die Welt hält den Atem an, und die USA erkennen, dass sie nicht mehr allein an der technologischen Spitze stehen. Fast 70 Jahre später erleben wir einen ähnlichen Moment – diesmal im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Das chinesische Start-up DeepSeek hat mit seinem KI-Modell R1 die Tech-Welt aufgemischt und an den US-Tech-Börsen ordentlich Luft abgelassen


DALLE_Die_Reise_zum_Mond_von_DeepSeek_und_OpenAi.png*Die Vorherrschaft der Künstlichen Intelligenz erinnert an den Wettstreit um die Mondlandung

DeepSeek: Der neue Stern am KI-Himmel?

DeepSeek, gegründet 2023 von Liang Wenfeng, hat es geschafft, mit vergleichsweise geringem Budget und in kurzer Entwicklungszeit ein KI-Modell zu entwickeln, das es mit den Platzhirschen aus dem Silicon Valley aufnehmen kann.

Besonders beeindruckend: DeepSeek hat für die Entwicklung seines Modells weniger als 6 Millionen US-Dollar ausgegeben und dabei auf weniger leistungsstarke Chips aus Altbeständen von NVIDIA gesetzt.

Unsichere Informationslage und offene Fragen

Obwohl DeepSeek als neuer Herausforderer in der KI-Welt gefeiert wird, sind viele Details noch unklar. Die Behauptung, dass DeepSeek mit OpenAI gleichwertig und dabei kostengünstiger sei, muss mit Vorsicht betrachtet werden. Manche Experten meinen, dass DeepSeek eher eine Datenbank mit vorgefertigten Antworten sei und nicht wirklich mit den generativen Fähigkeiten von OpenAI vergleichbar ist. Andere Stimmen behaupten sogar, dass die Trainingsdaten von ChatGPT abgeschöpft worden sein könnten. In dieser frühen Phase gibt es viele Spekulationen, aber nur wenige gesicherte Fakten. Anleger und Unternehmen sollten daher vorsichtig sein und die weitere Entwicklung genau beobachten.

Auswirkungen auf die Börse: Tech-Giganten unter Druck

Die Nachricht von DeepSeeks Durchbruch ließ die Aktienkurse der US-Tech-Giganten erzittern. Eben jenes NVIDIA, bekannt für seine leistungsstarken KI-Chips, verzeichnete einen historischen Kurssturz und verlor an einem Tag fast 600 Milliarden Dollar an Börsenwert.

Auch andere Tech-Schwergewichte wie Microsoft, Amazon und Alphabet mussten Kursverluste hinnehmen. Die Anleger fragen sich nun, ob die milliardenschweren Investitionen in KI-Technologie noch gerechtfertigt sind, wenn ein Start-up aus China mit deutlich weniger Ressourcen ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse erzielt.

Was bedeutet das für Investoren?

Für Anleger stellt sich die Frage, wie sie auf diese Entwicklung reagieren sollen. Einerseits könnten chinesische Tech-Aktien, insbesondere solche mit Fokus auf KI, an Attraktivität gewinnen. Andererseits bleibt das politische Risiko bestehen, insbesondere angesichts der Spannungen zwischen den USA und China. Mögliche Verbote wie bei TikTok sind nicht nur möglich, sondern sehr wahrscheinlich - schließlich ernannte Donald Trump, bei der Verkündung eines 500 Milliarden KI-Investitionspaket, die USA zur KI-Supermacht.

Das viele Investoren und Kleinanlger in Tech-Werte wie NVIDIA oder Broadcom überhebelt und mit viel Risiko unterwegs waren, zeigten die Reaktionen am Montag: Es ist ratsam, das Portfolio zu diversifizieren und sowohl Chancen als auch Risiken genau abzuwägen. Die Entwicklung von DeepSeek zeigt, dass Innovationen nicht nur aus dem Silicon Valley kommen und dass der technologische Wettlauf globaler und unvorhersehbarer geworden ist.

Fazit: Ein neuer Wettlauf hat begonnen

DeepSeek hat mit seinem Durchbruch einen neuen Wettlauf in der KI-Entwicklung eingeläutet. Ähnlich wie beim Wettlauf ins All in den 1960er-Jahren stehen nun Nationen und Unternehmen weltweit in Konkurrenz, um die Spitze in der KI-Technologie zu erobern. Für Investoren bedeutet das: Augen offen halten, Chancen nutzen, aber auch die Risiken nicht aus den Augen verlieren. Die KI-Revolution ist in vollem Gange, und niemand - außer Europa -möchte den Anschluss verpassen.

Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

19.01.2025 – Trump-Effekt mit positive Impulsen

Wir wünschen euch allen eine erfolgreiche Woche!

US-Inflation, Bankenergebnisse und Waffenstillstand treiben Märkte

Nach einem holprigen Wochenstart brachten überraschend positive US-Inflationsdaten, solide Bankenergebnisse an der Wall Street und die Vorfreude auf die Amtseinführung von Donald Trump eine deutliche Wende an den Märkten. Gut möglich, dass Trump gleich nach Amtsantritt mit markigen Aussagen für Aufmerksamkeit sorgt. Die Börsen erholten sich spürbar, gestützt durch die US-Inflationszahlen, die Ankündigung einer Waffenruhe in Gaza sowie überzeugende Ergebnisse von US-Banken und europäischen Luxusgüterherstellern, die den gesamten Sektor stärkten.

Die bevorstehende Amtseinführung des neuen US-Präsidenten am Montag und die laufende Berichtssaison für das letzte Quartal dürften die kommende Woche prägen.

Auch die Rohstoffmärkte zeigten Stärke: Der Ölpreis erreichte den höchsten Stand seit Monaten, trotz einer Entspannung der geopolitischen Lage durch den Waffenstillstand in Gaza. Der Kupferpreis in London tendierte ebenfalls nach oben, beflügelt durch Spekulationen über Trumps Handelspolitik und die Aussicht auf mögliche Zollverschärfungen.

 

Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

12.01.2025 –Trump, Wahlen mit Weidel und Musk, Volatilität: Börsenregel im Fokus

Wir wünschen euch allen eine erfolgreiche Woche!

Trump, Wahlen mit Weidel und Musk, Volatilität: Börsenregel im Fokus

Die Börsenstimmung wird vor Trumps Amtsübernahme und der Bundestagswahl im Februar zunehmend unsicher. Der DAX startet mit gemischten Signalen ins neue Jahr. Laut einer Börsenregel könnten die ersten fünf Handelstage den Kurs für das gesamte Jahr vorgeben – ein spannender Auftakt für 2025!

 

Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

10.01.2025 – Medizintechnik

Medizintechnik im Aufwind

Die Medizintechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch weiterentwickelt, nicht zuletzt durch kleine, leistungsfähige und erschwingliche Elektronik. In den 1980er Jahren schickte mich mein Zahnarzt noch zum Radiologen, um meinen Kiefer und meine Zähne zu röntgen. Diese Prozedur dauerte Tage oder sogar Wochen, bis ich mit den analogen Röntgenbildern zurück in der Praxis war. Heutzutage ist die Situation eine ganz andere: Mein Zahnarzt hat ein eigenes digitales Röntgengerät, und innerhalb von Minuten können die Bilder aufgenommen und analysiert werden. Die Digitalisierung hat nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Strahlenbelastung reduziert – ein bedeutender Vorteil für die Patienten.

Ein weiteres Beispiel für die Fortschritte in der Medizintechnik war die massenhafte und kostengünstige PCR-Testung während der Coronapandemie. Diese wäre ohne moderne Technologien und erschwingliche Geräte schlichtweg nicht möglich gewesen. Doch die Innovation hört nicht bei der Diagnostik auf. Seit der Einführung der Apple Watch Series 4 im Jahr 2018 bietet ein Endverbraucher-Wearable ein Einkanal-EKG, das sogar von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen ist. In den Jahren seitdem haben viele Wearables noch umfangreichere Gesundheitsfunktionen erhalten, darunter Blutdrucküberwachung, Blutsauerstoffmessungen und sogar Anzeichen für schlafbezogene Atmungsstörungen.

Ein Wachstumsmarkt par Excellence

Die Medizintechnik profitiert von einer wachsenden und alternden Weltbevölkerung, die den potenziellen Kundenstamm stetig erweitert. Gleichzeitig führt die fortschreitende Industrialisierung in aufstrebenden Volkswirtschaften wie China und Indien zu neuen Märkten. Zusammen stellen diese beiden Länder etwa ein Drittel der Weltbevölkerung. Der steigende Wohlstand in diesen Regionen schafft nicht nur eine wachsende Nachfrage nach moderner medizinischer Versorgung, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovation und Zusammenarbeit.

Was sind die Trends?

Die Europäische Union bleibt eine treibende Kraft in der Medizintechnik. Beeindruckende 40 % aller weltweiten Patente in diesem Bereich werden hier angemeldet. Das zeigt, dass Europa nicht nur über innovative Ideen verfügt, sondern auch über ausreichend finanzstarke Unternehmen, um diese umzusetzen. Zudem ist die Zahl der jährlich eingereichten Patente in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was auf einen anhaltenden Innovationsschub hinweist.

 


20240520.Patent application

 

An den eingehenden Patenten kann man auch erkennen, dass sich gerade in den letzten Jahren im Medizintechnikbereich die jährlich eingereichten Patente erhöht. Hier gehört das "alte" Europa offensichtlich zu den Top-Playern am Markt.

20240520.Evolution

 

Die USA, als größter Einzelmarkt der Welt, sind ebenfalls ein bedeutender Akteur. Zahlreiche Start-ups und etablierte Unternehmen treiben hier die Forschung und Entwicklung voran. Insbesondere Robotik, künstliche Intelligenz und tragbare Geräte (Wearables) stehen im Fokus.


20240520.World Medical

Künstliche Intelligenz und Robotik als Schlüsseltechnologien

In den letzten Jahren hat die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in medizinische Anwendungen einen enormen Schub erlebt. KI wird zur Analyse medizinischer Bilder, zur prädiktiven Analyse und sogar zur personalisierten Therapieplanung eingesetzt. Robotik spielt ebenfalls eine immer wichtigere Rolle. Systeme wie der Da-Vinci-Operationsroboter von Intuitive Surgical haben neue Maßstäbe in der minimalinvasiven Chirurgie gesetzt. Andere Unternehmen entwickeln Roboter, die ärzte bei diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen unterstützen.



20240520.IntuitiveSur

Ein Blick auf die Börse

Die Medizintechnikbranche bleibt auch für Investoren spannend. Intuitive Surgical (ISRG) konnte in den letzten Jahren sowohl den S&P 500 als auch den Medical Technology Index übertreffen. Allerdings zeigte sich, dass die Branche nicht immun gegen Marktschwankungen ist. So waren die Rücksetzer zu Beginn der Coronapandemie und Ende 2022 deutlich spürbar. Kurzfristig bleibt das Timing beim Einstieg in Medizintechnikaktien entscheidend, langfristig dürfte der Sektor jedoch weiterhin Wachstumspotenzial bieten. Allerdings könnte die Gesundheitsoffensive von Robert Kennedy, die die Gesundheitsindustrie fundamental hinterfragt, kurzfristig für Unsicherheiten sorgen. Dennoch bleibt die Medizintechnik aufgrund ihrer zentralen Bedeutung für Diagnostik, Therapie und Prävention langfristig ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens.



20240520.IS

Ausblick zu diesem Megatrend

Die Zukunft der Medizintechnik verspricht spannende Entwicklungen. Fortschritte in der Biotechnologie, personalisierte Medizin und die wachsende Verbreitung von tragbaren Gesundheitsgeräten dürften den Sektor weiter vorantreiben. Regionen wie Asien und Afrika werden voraussichtlich eine immer wichtigere Rolle spielen, sowohl als Märkte als auch als Innovationszentren. Wer in die Medizintechnik investiert oder in ihr arbeitet, kann optimistisch in die Zukunft blicken.

Wir sind schon seit längerem
langfristig sowohl in unserem großen InVestitions-Depot mit 21 Aktien, als auch im InVestitions-Depot-Starter mit 5 Aktien in Medizintechnikfirmen erfolgreich investiert.