21.04.2024 - GOLD-Psychologie
Gold hat eine lange Geschichte als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten, was oft zu einer inversen Beziehung zum Aktienmarkt führt. Besonders auffällig ist dies in Zeiten, in denen die Aktienindizes Allzeithochs erreichen, wie noch vor ein paar Wochen. Wenn die Aktienmärkte florieren und neue Höchststände verzeichnen, neigen Anleger dazu, Risiken einzugehen und vermehrt in renditeträchtige Anlagen zu investieren, was zu einem Rückgang der Goldpreise führen kann. Dies liegt daran, dass Gold oft als Alternative betrachtet wird, wenn das Vertrauen in den Aktienmarkt sinkt. Auf kurze Sicht geblickt: "Seit Oktober 2023 steigt Gold massiv an!" Diese Interaktionen zwischen Gold und dem Aktienmarkt sind ein wichtiger Aspekt. Schon 2015 haben wir auf Gold geblickt, hier ein Chart, der in grün den damalig analysierten Chartzeitram zeigt:
Hier der Chart aus dem Jahr 2015, den wir veröffentlichten:
Der Goldmarkt hat sich damals in einer dreieckartigen Korrekturformation nach dem panischen Abverkauf seit dem Jahr 2013 befunden. Wir schrieben damals: "Massive Formationen wie diese entstehen am Ende von Trendbewegungen und deuten auf einen Wechsel der Trendrichtung hin." Und genau so sollte es kommen... GOLD wurde in der Folge gekauft, der Preis stieg! Beschleunigt seit Oktober 2023.
Was sind Emotionen an der Börse? "Panik, Angst, Euphorie und Gier"
Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse mit deutlich mehr Inhalten sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen
Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender