Zum Hauptinhalt springen

TradingBrothers Blog

25.02.2024 – Allzeithoch & doch Krise - China, der US-Zins, US-Aktien und Öl: Wir stellen JETZT um!

 

An den Aktienmärkten dreht sich derzeit alles um KI, und auch unsere spekulativen Depots sind überdurchschnittlich gut im Rennen. 

An den Ölmärkten herrscht eine abwartende Haltung, denn die wöchentlichen US-Vorräte sind zum vierten Mal in Folge gestiegen, während sich die Finanzmarktteilnehmer im Risikomodus befinden. Die Huthis setzten unterdessen ihre Angriffe im Roten Meer fort, ohne jedoch die weltweite Ölversorgung zu beeinträchtigen.

Die Berichtssaison hat zwar ihren Zenit überschritten, doch es werden einige wichtige Unternehmensergebnisse erwartet. Der neue Börsenstar Nvidia versetzte die Aktienmärkte diese Woche in einen Höhenrausch. Nächste Woche werden die makroökonomischen Daten wieder in den Mittelpunkt rücken und wir machen Gewinnmitnahmen. Warum klären wir im diesem Update! 

Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse mit deutlich mehr Inhalten sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

 

11.02.2024 – Die Wall Street feiert, während Europa enttäuscht wird!

  • Statistik dämpft weiter die Hoffnungen auf Zinssenkung im März.
  • Sorgen über die Wirtschaftslage in China. Neujahresfest
  • Geopolitische Spannungen im Nahen Osten nehmen weiter zu.

 

Aktien Analyse: Wall Street auf Rekordkurs, aber Spannungen am Anleihemarkt.


Die Wall Street setzte diese Woche ihren Höhenflug fort, unbeirrt von den Spannungen am Anleihemarkt. In Europa lief es dagegen durchwachsen: Während sich Luxus- und Automobilwerte behaupten konnten, verloren Finanztitel deutlich an Wert.

Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse mit deutlich mehr Inhalten sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

 

11.02.2024 – FED und ihr Leitzins im Überblick

Die US-Zentralbank Federal Reserve hält am Kurs der Geldpolitik in den USA fest!

Die US-Zentralbank Fed ließ den Leitzins zuletzt unverändert. Die US-Notenbank entschied, die Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent beizubehalten. Die Zentralbank pausierte damit das vierte Mal in Folge, nachdem sie den Leitzins (laut ihren Aussagen im Kampf gegen die Inflation) zuvor auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erhöht hatte. Auch die EZB geht diesen Kurs mit!

 

US-Leitzins "Federal Fund Rate" im aktuellen Big Picture

historische.us.leitzinsen.krisen.tradingbrothers TB-Blog
 
Was ist in Europa?
Die EZB hat die Leitzinsen seit Juli 2022 rasant erhöht.
Im Januar 2024 belässt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen allerdings ein weiteres Mal bei 4,5 Prozentpunkte. Es ist die dritte Zinspause in Folge. Die EZB hatte im Kampf gegen die hohe Inflation seit Sommer 2022 zehnmal in Serie die Zinsen angehoben. 
 
 
historische.eu.leitzinsen.krisen.tradingbrothers TB-Blog

 

 

 

Weiterlesen … 11.02.2024 – FED und ihr Leitzins im Überblick

04.02.2024 – Die Wall Street feiert, während Europa enttäuscht wird!

  • Fed-Chef Powell dämpft Hoffnungen auf Zinssenkung im März.
  • US-Notenbank sieht keine Notwendigkeit für Zinssenkung aufgrund der robusten US-Wirtschaft.
  • Technologiewerte boomen: Amazon und Meta überzeugen, Apple und Alphabet enttäuschen.
  • Sorgen über die Wirtschaftslage in China drücken auf die Nachfrage.
  • Geopolitische Spannungen im Nahen Osten nehmen auch zu.
  • Proteste in Europa nehmen deutlich zu.

 

Die Wall Street feiert, während Europa enttäuscht wird: Das Wichtigste der Woche

Die Anleger an der Wall Street erlebten eine positive Woche, während die europäischen Märkte schwächer abschlossen. Die US-Notenbank Fed dämpfte zwar die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im März, die Aktienmärkte zeigten sich jedoch robust. Die Technologiewerte boomen, wobei Amazon und Meta mit starken Quartalszahlen überzeugen konnten, während Apple und Alphabet etwas enttäuschten. 

Fed-Chef Powell dämpft Hoffnungen auf Zinssenkung im März
Die US-Notenbank Fed hat in dieser Woche die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung gedämpft. Fed-Chef Jerome Powell erklärte, dass die US-Wirtschaft robust sei und die Inflation weiterhin im Fokus der Fed stehe. Dies deutet darauf hin, dass die Fed die Zinssätze in den nächsten Monaten weiter anheben könnte.

Technologiewerte boomen: Amazon und Meta überzeugen, Apple und Alphabet enttäuschen
Die Technologiewerte waren in dieser Woche die stärksten Sektoren an den Aktienmärkten. Amazon und Meta überzeugten mit starken Quartalszahlen und hoben ihre Prognosen für das laufende Jahr an. Die Aktienkurse beider Unternehmen stiegen deutlich. Apple und Alphabet hingegen enttäuschten mit ihren Ergebnissen und gaben nach.

Europäische Märkte schwächer:
Die europäischen Märkte schlossen die Woche schwächer ab.

Proteste in Europa nehmen zu
In mehreren europäischen Ländern nahmen in dieser Woche die Proteste. Die Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Situation ist groß und könnte in den nächsten Monaten zu weiteren Demonstrationen führen.

Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse mit deutlich mehr Inhalten sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

 

31.01.2024 – Europäischen Software Aktien im Megatrend mit Allzeithoch!

Der Prime Software Index verfolgt das Anlageziel, die Wertentwicklung der größten und mittelgroßen deutschen Softwareunternehmen abzubilden und Software Aktien sind in den letzten Monaten stark gestiegen.

 

Analyse der europäischen Software Aktien: Megatrend mit Allzeithoch!

Die wichtigsten Trends in der Softwareindustrie sind:
- Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft
- Die wachsende Nachfrage nach Cloud-basierten Softwarelösungen
- Die zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen

Der Prime Software Index verfolgt das Anlageziel, die Wertentwicklung der größten und mittelgroßen deutschen Softwareunternehmen abzubilden, die auch hauptsächlich in Deutschland über Xetra gehandelt werden. Der Prime Software ETF enthält Unternehmen aus den Sektoren: Anwendungssoftware, Systemsoftware, IT-Dienstleistungen, Hardware und Telekommunikation.

Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender