Zum Hauptinhalt springen

TradingBrothers Blog

28.01.2024 – Allzeithochs trotz Inflationswellen, steigendem Ölpreis und einem China unter Druck?

  • Inflation in drei Wellen - wie 1970?
  • Geopolitischen Risiken und der Ölpreis
  • China unter Druck

 

Drei Inflationswellen wie in den 1970er Jahren? Was ist zu erkennen?

Die Finanzmärkte haben die Woche mit deutlichen Gewinnen abgeschlossen. Die Wall Street jagt weiter von einem Rekord zum nächsten, getragen von einer robusten US-Wirtschaft und der Aussicht auf bevorstehende Zinssenkungen. Auch der DAX zog nach.
Europa profitiert von dem unveränderten Kurs der EZB, der Inflationsverlangsamung und guten Ergebnisveröffentlichungen der Börsenschwergewichte. Die Märkte in Asien konnten sich nach der Bekanntgabe neuer Stützungsmaßnahmen in China wieder etwas erholen.

Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse mit deutlich mehr Inhalten sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

 

21.01.2024 – Börse mit Allzeithochs mit oder trotz Zinserhöhungszyklus & geopolitischen Risiken!

  • Zinserhöhungszyklus - Re-Invertierte Zinsstrukturkurve
  • Geopolitischen Risiken
  • Trump und die US-Wahlen 2024

 

Wahlkampfteam "Biden" arbeitet doch für Trump? Was ist da los?

Die Börsenkurse befinden sich auf Rekordniveaus. Doch hinter der glänzenden Fassade lauert Gefahr. Die Zinserhöhungszyklen der Zentralbanken haben die Wirtschaft abgekühlt. Die Inflationserwartungen sind weiterhin hoch. Und die geopolitischen Risiken nehmen zu.


Der Zinserhöhungszyklus der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank (FED) scheinen vorerst gestoppt. Die Zinsen werden in den nächsten Monaten wahrscheinlich nicht weiter steigen, sollte kein Ereignis die Notenbänker einknicken lassen. Das ist durchaus eine Reaktion auf die Abkühlung der Wirtschaft.

Die Inflation ist in den USA und Europa zwar etwas zurückgegangen, doch die Inflationserwartungen sind nach wie vor hoch. Das bedeutet, dass die Verbraucher und Unternehmen damit rechnen, dass die Preise in Zukunft weiter steigen werden.

Die geopolitischen Risiken nehmen ebenfalls zu. Der Krieg in der Ukraine, Israel und im Roten Meer geht weiter. Und die Spannungen zwischen China und den USA steigen.

Die Börse steht vor weiteren Turbulenzen. Die Zinserhöhungszyklen, die Inflationserwartungen und die geopolitischen Risiken sind Risiken, die die Börsenkurse in den nächsten Monaten unter Druck setzen könnten.

Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

 

14.01.2024 – Taiwan hat gewählt, China ärgerlich; USA jagen Huthi-Rebellen und Bauernproteste vor der Eskalation

  • Europa: Börsen warten auf Zinsentscheidung
  • Taiwan: Wahlsieg für pragmatischen China-Politiker
  • Naher Osten: USA und Verbündete attackieren Huthi-Rebellen

 

Kräftig was los zum Anfang des Jahres!

Europa: Börsen vor Berichtssaison seitwärts, Wall Street legt zu
Die europäischen Finanzmärkte bewegten sich vor dem Start der Berichtssaison für das 4. Quartal vergangene Woche weitgehend seitwärts. Die Wall Street legte hingegen zu, allen voran Technologiewerte. Die US-Inflation fiel zwar etwas höher als erwartet aus, was jedoch nichts daran änderte, dass in den USA im März mit der ersten Zinssenkung gerechnet wird.

Taiwan: Neuer Präsident will Status quo mit China wahren
Lai Ching-te, der Kandidat der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP), hat die Präsidentenwahl in Taiwan gewonnen. Er gilt als pragmatischer China-Politiker, der den Status quo der Insel als quasi-staatliches Gebilde unterstützen will.
China kritisierte den Wahlausgang scharf und bezeichnete Lai als „separatistischen“ Politiker. Peking drohte mit weiteren Maßnahmen, um Taiwan zu unter Druck zu setzen. Die USA gratulierten Lai zum Wahlsieg, betonten aber erneut, dass sie die Unabhängigkeit Taiwans nicht unterstützen. Japan und die Europäische Union begrüßten den Wahlausgang und riefen zu einer friedlichen Lösung der Taiwan-Frage auf.

Naher Osten: Spannungen steigen nach neuen Angriffen im Jemen
Die Lage im Nahen Osten bleibt angespannt und droht sich weiter zu verschärfen. Die USA, Großbritannien und Verbündete haben die Huthi-Rebellen im Jemen erneut angegriffen, um sie von weiteren Angriffen auf den internationalen Schiffsverkehr im Roten Meer abzuhalten.
Russland verurteilte den Angriff und warnte vor einer Ausweitung des Gaza-Kriegs. Die Huthi-Rebellen haben Vergeltung für die Angriffe angekündigt.

Ölpreise auf der Stelle
Die Ölpreise traten diese Woche auf der Stelle und wurden weiterhin von den Spannungen im Roten Meer und pessimistischen Daten zum Angebots-Nachfrage-Verhältnis beeinflusst. Vor allem Saudi-Arabien erschütterte den Markt Anfang der Woche mit der Senkung der Ölpreise für Asien.

Bauernproteste
In Deutschland und anderen europäischen Ländern haben Bauern in den vergangenen Tagen erneut gegen niedrige Preise und unfaire Handelsbedingungen, aber auch die Politik als Ganzes, protestiert. Die Proteste richten sich unter anderem gegen die Politik der EU und der Ampel, die die Landwirte in der EU zunehmend unter Druck setzt.

Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

 

09.01.2024 – Schwelt die Bankenkrise immer weiter? Analyse der US Regional Banken

Die US-Regionalbanken sind eine heterogene Gruppe von Kreditinstituten, die in den Vereinigten Staaten tätig sind. Sie sind in der Regel kleiner als die großen US-Banken, aber sie spielen eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft. Es gibt etwa 5.000 Regionalbanken in den Vereinigten Staaten. Diese Regionalbanken sind in der Regel regional verwurzelt und haben eine starke Beziehung zu ihren Kunden.

 

Schwelt die Bankenkrise immer weiter? Analyse der US Regional Banken 

Die wichtigsten Trends in der US-Regionalbankenlandschaft sind:
- Die Konzentration der Branche nimmt zu. Die großen Regionalbanken übernehmen kleinere Banken.
- Die Banken setzen verstärkt auf digitale Technologien.
- Die Banken konzentrieren sich auf ihre Kerngeschäftsfelder und verkaufen nicht mehr rentable Geschäftsbereiche.

Die First Republic Bank und die SVB (Silicon Valley Bank) sind zwei US-amerikanische Regionalbanken, die im März 2023 innerhalb von wenigen Wochen zusammenbrachen. Der Zusammenbruch der beiden Banken war ein bedeutendes Ereignis in der US-Bankenlandschaft und hatte weitreichende Folgen für die Finanzmärkte.

Die BaFin kritisierte insbesondere die hohe Abhängigkeit der beiden Banken von der Technologiebranche. Die Banken hätten sich zu stark auf die Betreuung von Technologieunternehmen konzentriert und seien damit zu stark von der Entwicklung dieser Branche abhängig geworden. Die BaFin versprach sicherstellen, dass die deutschen Banken auch in schwierigen Zeiten stabil bleiben.

Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

 

07.01.2024 – Spaß beginnt mit Neu-Wahlen, Bauernprotesten & Russland Provokationen!

Nach zwei Monaten mit kräftigen Kursgewinnen beendeten die Börsen das Jahr 2023 unweit ihrer Rekordstände. Auch von uns ein Frohes Neues Jahr 2024 - seit dem Jahreswechsel scheint sich die Stimmung allerdings etwas einzutrüben, und nun analysieren wir genauer.

 

Zwei Monaten mit kräftigen Kursgewinnen, allerdings scheint sich die Stimmung etwas einzutrüben.

Nach zwei Monaten mit kräftigen Kursgewinnen beendeten die Börsen das Jahr 2023 unweit ihrer Rekordstände. Auch von uns ein Frohes Neues Jahr 2024 - seit dem Jahreswechsel scheint sich die Stimmung allerdings etwas einzutrüben, und nun analysieren wir genauer.

Politische Entscheidungen: Die anhaltenden Spannungen zwischen Russland und der NATO nehmen kein Ende, auch in diesem Jahr sicherlich ein Unsicherheitsfaktor. Die Ukraine steht immer geschwächter da, und Missmut macht sich nach zwei Jahren breit. Kein Wunder bei den brutalen - wie ich finde, menschenverachtenden - Verlusten.

Die US-Präsidentschaftswahl im November 2024 steht an, und der Wahlkampf läuft. Einheimische US-Bürger fürchten ein Desaster bei den Wahlen, was schon jetzt zu Verdruss führt. Statistisch sind Wahljahre durch Muster geprägt, und diese schauen wir uns heute noch genau an.

Unstimmigkeiten bei Wahlen: Die Bundestagswahlen in Deutschland waren schon 2021 ein mehr als peinliches Debakel für eine Demokratie. Im April soll wiederholt werden. Vom 06. bis 09. Juni stehen die Europawahlen über ein neues EU-Parlament an. Alle fünf Jahre wählen die Wahlberechtigten.

Am 01. September finden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen statt, sowie am 22. September Landtagswahlen in Brandenburg. Ein entscheidender Faktor wird die AfD spielen, die in allen drei Bundesländern nach den Wahlprognosen stärkste politische Kraft werden könnte. Dazu trägt die nachhaltig schlechte Stimmung unter den deutschen Bürgern bei. 41 % sehen sich in einem Jahr schlechter dargestellt als jetzt.

Die Bauern in Europa sind schon länger in Aufruhr, und die deutschen Landwirte schäumen vor Wut. Wie bei den Corona-Protesten will man wieder die rechte Keule drüberziehen, aber aus meiner Sicht schürt das nur noch mehr die Wut. Das ist Wahlkampf pur für die AfD, und für die Ampel-Männer wird die Luft dünner. Habeck selbst bekommt schon privat zunehmend Gegenwind.

Kostenfrei und unverbindlich testen und die vollständige Analyse sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren
https://www.tradingbrothers.com/kalender