Zum Hauptinhalt springen

TradingBrothers Blog

03.09.2024 - Zwei zentrale Grundregeln für erfolgreiche Investitionen in Aktien

Erfolgreiche Investitionen für dein Depot!

Zwei zentrale Grundregeln für erfolgreiche Aktieninvestitionen:

2024-08-29_microsoft.aktien.stabil.png

1. Fokussierung auf stabile Unternehmen

Das oberste Ziel ist der Kapitalerhalt. Um Verluste zu vermeiden, ist es entscheidend, Aktien von Unternehmen mit erhöhtem Insolvenzrisiko zu meiden. Stattdessen liegt der Fokus auf etablierten Marktführern wie Microsoft, die sich durch hohe Stabilität auszeichnen. Diese Unternehmen bieten ein deutlich geringeres Risiko eines Totalverlusts. Selbst im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz bleibt das Risiko überschaubar. Professionelle Anleger streuen ihr Kapital und setzen nie alles auf ein einziges Unternehmen.

 

2024-08-29_diversifizieren.aktien.stabil.png

2. Sinnvolle Diversifikation des Portfolios

Ein erfolgreiches Investment basiert auf der Diversifikation. Mindestens zehn, idealerweise bis zu zwanzig verschiedene Aktien sollten im Portfolio enthalten sein. Gerade für weniger erfahrene Anleger kann die Angst vor Verlusten überwältigend sein. Eine breite Streuung des Kapitals auf erstklassige Unternehmen mindert dieses Risiko erheblich. Sollte eines der Unternehmen – etwa Microsoft – überraschend vom Markt verschwinden, würde der Verlust bei einer Verteilung auf zehn Aktien lediglich rund 10 Prozent des Gesamtportfolios ausmachen. Dabei gilt es, die Balance zu halten: Zu viele Positionen können die Rendite verwässern, da sie sich dem statistischen Durchschnitt annähern. Ziel ist es, gezielt in die besten Unternehmen weltweit zu investieren.

Unser Investitions-Depot für Einsteiger in das Thema Börse:

Die ersten fünf Aktien die auch wir TradingBrothers JETZT kaufen würden.

Unser professionelles Investitions-Depot für größere Vermögen:

Unser Gesamtdepot mit allen Aktien mit denen wir TradingBrothers auch durch eine Krise gehen werden.

Das tatsächliche Risiko eines Börsencrashs

Die Frage nach dem Risiko eines Börsencrashs ist allgegenwärtig. Wichtig ist, den Begriff "Crash" korrekt zu verstehen. Oft wird jeder größere Kursrückgang als Crash bezeichnet, was für Aufmerksamkeit "Klicks" sorgt. Historisch betrachtet haben sich die Märkte jedoch nach jedem Rückgang erholt und neue Höchststände erreicht. Der Begriff "Crash" impliziert einen dramatischen, zerstörerischen Vorfall, wie einen Autounfall mit Totalschaden. In der Realität ist ein vollständiger Verlust bei soliden Unternehmen äußerst selten. Qualitätsverluste etablierter Unternehmen sind meist ein langwieriger Prozess, der durch regelmäßige Überprüfung der Investitionen erkannt und durch Umschichtung korrigiert werden kann. Trotz starker Kursrückgänge in der Vergangenheit haben sich qualitativ hochwertige Aktien immer wieder erholt und Höchststände erreicht.

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender

29.08.2024 - Aktien - Ein Schlüssel zum Vermögensaufbau

Die Angst vor Aktien!

Warum deutsche Anleger zögern und Amerikaner im Durchschnitt wohlhabender sind!

2024-09-15_Blog.Aktien_Angst.png

In den USA investiert mehr als die Hälfte der Haushalte (ca. 58 Prozent im Jahr 2022) einen Teil ihres Ersparten in den Aktienmarkt. Ein Artikel des Wall Street Journals berichtet für die amerikanischen Anleger an der Börse sogar eine steigenden Tendenz. Besonders die neuen "Neobroker" ziehen ein junges Publikum an.  

2024-08-25_WSJ.Aktienquote.png

 

In Deutschland hingegen dominiert ein tiefes Misstrauen gegenüber Aktieninvestitionen. Weniger als 20 Prozent der deutschen Haushalte besitzen Aktien, was maßgeblich dazu beiträgt, dass Amerikaner im Durchschnitt ein deutlich höheres Vermögen aufweisen. Laut der schon angesprochenen Studie des „Wall Street Journal“ liegt das durchschnittliche Vermögen eines US-Haushalts bei etwa 550.000 US-Dollar, während es in Deutschland lediglich 256.000 US-Dollar beträgt – nicht einmal die Hälfte. Der signifikant höhere Anteil an Aktienbesitz in den USA hat große Auswirkungen auf das Nettovermögen der Haushalte und verdeutlicht die Bedeutung von Aktien für den Vermögensaufbau.

Warum sind Deutsche so zurückhaltend bei Aktieninvestitionen?

2024-08-29_Telekom.aktien.angst.png

Seit dem Absturz der „Volksaktie“ Deutsche Telekom im Börsencrash des Jahres 2000 und den darauf folgenden Krisen wie der Finanzkrise 2008 und dem Corona-Crash 2020 hat das Vertrauen der Deutschen in Aktien massiv gelitten. Auch die dramatischen Verluste durch die Wirecard-Pleite haben dieses negative Bild verstärkt. Für viele Sparer bleibt daher die Devise: Aktien sind höchstens als „Spielgeld“ geeignet, aber keinesfalls als Kernbestandteil des Vermögensportfolios. Diese Zurückhaltung hat langfristig negative Auswirkungen auf den Wohlstand, da Aktien historisch gesehen die höchsten Renditen unter den gängigen Anlageformen bieten.

Aktien: Mehr als nur ein Risiko – Ein Schlüssel zum Vermögensaufbau

Viele Anleger, selbst solche mit Erfahrung, sind sich oft nicht bewusst, dass der Kauf von Aktien eine echte Beteiligung am Eigenkapital eines Unternehmens bedeutet. Wer zum Beispiel Aktien der Deutschen Telekom oder eine andere Aktie wie die Deutsche Börse kauft, wird zu einem winzigen Miteigentümer dieses Konzerns – eine Tatsache, die häufig übersehen wird. Aktionäre sind die eigentlichen Eigentümer eines Unternehmens, nicht der Aufsichtsrat oder das Management. Ein weiteres Hemmnis ist die Furcht vor einem Totalverlust, obwohl solche Fälle – wie bei prominenten Unternehmenspleiten – zwar vorkommen, jedoch eher die Ausnahme als die Regel sind. Es ist wichtig zu verstehen, dass Aktien nicht nur ein Risiko darstellen, sondern vor allem langfristig höhere Renditen bieten als Anleihen oder Festgeld.  >>> Warum wir in Aktien investieren - Geld für sich arbeiten lassen

Der Rückstand Deutschlands im Vermögensaufbau durch Aktien

Deutschland verliert unter anderem auch an Wohlstand, weil zu wenige Bürger in Aktien investieren.

Langfristig bieten Aktien die besten Renditen – im Durchschnitt etwa sechs bis acht Prozent jährlich, was bedeutet, dass sich das Kapital alle zehn Jahre verdoppeln kann. Angesichts der drastisch gesunkenen Transaktionskosten und der einfachen Handhabung von Aktien ist der Zugang zum Aktienmarkt heute so leicht wie nie zuvor. Wer kurzfristig Liquidität benötigt, kann seine Aktien oder ETFs problemlos verkaufen. Es ist jedoch entscheidend, die echten Risiken zu verstehen und einen Anlagehorizont von mehreren Jahren zu haben. TradingBrothers hilft genau da die Zusammenhänge zu verstehen und richtig zu reagieren. So kann bei einer breiten Diversifikation über mehrere Branchen hinweg statistisch gesehen nur temporär ein Verlust auftreten, selbst in Zeiten schwerer wirtschaftlicher Krisen. Das Vermögen wird sich wieder, mit dem Aufleben guter Unternehmen nach Krisen, auf neue Höhen begeben.

Der Weg zu einer neuen Aktienkultur in Deutschland

Der Aufbau einer Aktienkultur in Deutschland ist noch immer ein fortlaufender Prozess, nachdem die Dotcom-Blase vor gut 20 Jahren eine erste Aktieneuphorie abrupt beendete. Das Hoch der Telekomaktie im Jahr 2000 kann als die Spitze dieser euphorischen Börsenphase gewertet werden. Viele Deutsche betrachten Aktien weiterhin als unsicher, und politische Debatten, in denen Aktienbesitzer als kapitalistische Ausbeuter dargestellt werden, tragen nicht zur Vertrauensbildung bei. Die Haltung der Deutschen gegenüber Aktien muss sich ändern, wie es bereits in den USA und vielen anderen Ländern geschehen ist, wo die Beteiligung an Unternehmen über Aktien weitaus positiver wahrgenommen wird. Auch TradingBrothers sieht es als seine Aufgabe an, diesen Missstand zu beheben, und bietet wertvolle Informationen für Einsteiger zu fairen Preisen an.

Schlussfolgerung: Deutschland braucht eine moderne Aktienmentalität

Mit guten Aktienunternehmen beteiligt sich der Anleger am Erfolg der Wirtschaft und damit wächst auch das Vermögen. Aber nicht nur der Anleger und seine mentale Einstellung sind gefragt! Es bedarf zudem auch verbesserter regulatorischer und steuerlicher Rahmenbedingungen, um den Aktienbesitz in Deutschland zu fördern.

Die Wiedereinführung einer Spekulationsfrist, die langfristige Aktienanlagen nach einer bestimmten Haltezeit steuerfrei stellt, könnte eine bewährte Möglichkeit darstellen den Vermögensaufbau erheblich unterstützen. Dies würde den Unterschied zwischen kurzfristiger Spekulation und langfristiger Altersvorsorge verdeutlichen und langfristige Anleger steuerlich entlasten. Solche Maßnahmen würden dazu beitragen, dass mehr Deutsche den Schritt an die Börse wagen und damit nicht nur ihren eigenen Wohlstand sichern, sondern auch den der nachfolgenden Generationen.

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender

24.08.2024 – PepsiCo: Eine lohnende Investition trotz großer Herausforderungen?

PepsiCo, das Unternehmen hinter der ikonischen Pepsi Cola, hat sich neben Erzrivale Coca Cola über Jahrzehnte hinweg einen festen Platz in den Regalen verdient. Doch jüngste Entwicklungen werfen Fragen auf: So wurde PepsiCo aufgrund von Preiserhöhungen aus den Regalen der französischen Supermarktkette Carrefour verbannt. Diese Nachrichten führen zu der Überlegung, ob PepsiCo trotz dieser Herausforderungen weiterhin eine attraktive Investitionsmöglichkeit bleibt.

Das große Ganze: Die Entwicklung von PepsiCo seit 1968

Der langfristige Blick auf PepsiCo zeigt bis Sommer 2023 einen kontinuierlichen Anstieg des Aktienkurses seit 1968. Der Chart verläuft von links unten nach rechts oben (LURO) – genau das, was Anleger sehen wollen. Doch Pepsi ist nicht nur für seine ikonische Cola bekannt. Das Unternehmen bietet eine breite Produktpalette, die weit über die süße Limonade hinausgeht.

Der Chartverlauf von PepsiCo zeigt eine bemerkenswerte Resilienz, insbesondere im Kontext globaler Krisen wie der Finanzkrise 2008 und der COVID-19-Pandemie. Die breite Produktpalette und der globale Bedarf an Lebensmitteln sorgen dafür, dass PepsiCo selbst in turbulenten Zeiten ein zuverlässiges Investment darstellt.

Pesico seit 1972

PepsiCo: Mehr als nur Cola

PepsiCo umfasst nicht nur die bekannten Softdrinks wie Pepsi und 7 Up, sondern auch zahlreiche andere Marken. Besonders hervorzuheben sind die Snack-Sparte mit Produkten wie Lays Chips und Quaker Müslis. Diese Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von PepsiCo.

Die Bedeutung der Snack-Sparte

Die Snack-Sparte spielt eine entscheidende Rolle für PepsiCo. Im Jahr 2022 erzielte sie allein in Nordamerika einen Umsatz von 23 Milliarden US-Dollar, nur knapp hinter der Getränke-Sparte mit 26 Milliarden US-Dollar. Insgesamt macht der Snackbereich fast die Hälfte des Umsatzes aus, was die Bedeutung dieses Geschäftsbereichs unterstreicht.

Marktposition von PepsiCo: Ein Global Player

Mit einer Marktkapitalisierung von 232 Milliarden US-Dollar gehört PepsiCo zu den Schwergewichten der Branche, auch wenn der Erzrivale Coca-Cola mit 258 Milliarden US-Dollar noch etwas größer ist. Auf globaler Ebene steht PepsiCo jedoch nach dem Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé (310 Milliarden US-Dollar) “nur” an dritter Stelle.

Der französische Markt und seine Bedeutung für PepsiCo

Die Entscheidung der Carrefour-Supermarktkette, PepsiCo-Produkte aus dem Sortiment zu nehmen, mag zunächst dramatisch erscheinen, aber der französische Markt macht nur einen kleinen Teil des Umsatzes von PepsiCo aus. Mit einem Großteil der Umsätze in Nordamerika (63%) ist der Einfluss des französischen Marktes eher begrenzt - hat jedoch erkennbar eine Signalwirkung.

Fundamentale Kennzahlen und Bewertung

PepsiCo zeigt eine robuste finanzielle Performance mit 12 von 15 Punkten in der Qualitätsbewertung und 14 von 15 Punkten im Robustheitscheck. Die Volatilität der Aktie ist gering, was sie zu einer stabilen Investition für langfristige Anleger macht.

Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen auf die Aktie

Trotz der jüngsten Herausforderungen bleibt PepsiCo eine attraktive Investition. Das Unternehmen konnte in den letzten Jahren ein solides Umsatzwachstum verzeichnen, das über der Inflation liegt. So verstärkte PepsiCo z. B. im August 2022 seine Zusammenarbeit mit dem Energy-Drink-Hersteller Celsius und übernahm das gesamte Vertriebsnetz in den USA. Die Prognose für 2024 deutet auf ein weiteres organisches Wachstum von 4 bis 6 % hin.

Fazit: Ist PepsiCo eine lohnende Investition?

Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt PepsiCo eine solide Investition, insbesondere für langfristig orientierte Anleger. Die Kombination aus starken Marken, globaler Präsenz und einer diversifizierten Produktpalette macht das Unternehmen widerstandsfähig gegenüber Krisen. Anleger, die noch nicht investiert sind, sollten die kommenden Monate nutzen, um die anhaltende Seitwärtsphase für einen Einstieg zu nutzen.

Tipp: Schau Dir jetzt unser Youtube-Video zur Analyse von PepsiCo an, es hat noch immer seine Gültigkeit, bald zeichnen wir dieses Video frisch und neu auf. Unsere Einschätzung aus Minute 18:25 ist genau so eingetreten!

 

Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

21.08.2024 – Amazon, Google, Alphabet oder Apple: Analyse der Magnificent 7 - Zinssenkungen

Chancen und Risiken der Amazon, Google (Alphabet) oder Apple:

Amazon, Google (Alphabet) oder Apple: Analyse der Magnificent 7 künftige Zinssenkungen!

Amazon, Google (Alphabet) und Apple zählen zu den Giganten der "Magnificent 7" und prägen den globalen Technologiemarkt. Diese Unternehmen haben in den letzten Jahren immense Kursgewinne erzielt, was die Frage aufwirft, ob sich hier ein Blasenmuster entwickelt. Amazon dominiert den E-Commerce und Cloud-Markt, während Google weiterhin führend in der Online-Werbung ist. Apple bleibt mit seinen Produkten und Dienstleistungen ein Innovationsführer. Trotz ihrer starken Positionen am Markt könnten die hohen Bewertungen und der zunehmende Wettbewerb Hinweise auf eine mögliche Überhitzung sein. Eine fundierte Analyse ist notwendig, um das Potenzial und die Risiken dieser Tech-Riesen richtig einzuschätzen.

Video-Update vom 21.08.2024:

1:10 Minute Golabale Rezession?
2:10 Minute Auswirkung der Zinssenkungen durch die FED
3:00 Minute Saisonalität des Index der Magnificent 7
6:20 Minute Historische Volatilität der Mag_7
7:30 Amazon
14:00 Alphabet Google
21:00 Apple

Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

20.08.2024 – NVIDIA, Tesla, Meta: Analyse der Magnificent 7 und Blasenmuster!

Chancen und Risiken der NVIDIA, Tesla, Meta:

NVIDIA, Tesla, Meta: Analyse der Magnificent 7 und Blasenmuster!

Die "Magnificent 7", darunter NVIDIA, Tesla und Meta, gehören zu den führenden Technologieunternehmen, die in den letzten Jahren beeindruckende Kursgewinne verzeichneten. Ihre Dominanz am Markt hat zu einer Diskussion über mögliche Blasenmuster geführt. Während NVIDIA vom KI-Boom profitiert und Meta auf das Metaverse setzt, kämpft Tesla mit volatilen Umsätzen und Produktionszielen. Die enorme Marktkapitalisierung und die teils hohen Bewertungen lassen Parallelen zu früheren Blasen erkennen. Eine genaue Analyse ist entscheidend, um Chancen und Risiken in diesen Unternehmen zu bewerten.

Video-Update vom 20.08.2024:

1:10 Minute Auswirkung der US-Wahl
5:00 Minute Index Magnificent 7
8:00 Minute Historische Volatilität der Mag_7
10:00 Tesla
16:00 NVIDIA
20:00 Meta Plattforms

Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender